• Operation beim "schrägen Zeh" - Schmerzen durch Hallux Valgus

    Beim Hallux Valgus wie er medizinisch bezeichnet wird, handelt es sich um einen pathologischen Schiefstand des großen Zehs zur Mitte des Fußes hin. Manchmal steht er sogar über dem zweiten Zeh, so dass Schuhe kaum noch passen, bzw das Schuhtragen zur Tortur werden. Auch der Gang ist beeinträchtigt, selbst wenn man barfuß läuft, da der Abrollmechanismus über das Großzehen-Grundgelenk nicht mehr physiologisch, im wahrsten Sinne des Wortes "abläuft."

    Oft ist die Ursache bedingt durch einen Spreizfuß,

    wenn das Fußquergewölbe eingesunken ist kommt es nämlich zu einer Verbreiterung im Vorfußbereich und zu einer damit verbundenen anderen Winkelstellung der Zehen, besonders ist hier die Großzehe betroffen. Falsches Schuhwerk ist eine weitere häufig vorkommende Ursache. Hallux vargus kann aber auch angeboren sein, aber auch Rheuma oder eine ander entzündliche Erkrankung kann ausschlaggebend sein, dass sich ein Hallus Vargus manifestiert.


    Oft ist eine Operation unumgänglich,

    da die Schmerzsymptomatik die Lebensqualität der betroffenen einschränkt, da längere Strecken oft nur unter Schmerzen zurücklegbar sind. "Steht einer oder stehen beide großen Zehen schief, kann das Leben zur Qual werden. Die Ursachen dafür sind vielfältig", weiß Dr. Jürgen Götz, Fußspezialist an der Orthopädischen Klinik für die Universität Regensburg im Asklepios Klinikum Bad Abbach.

    Im frühen Stadium des "Hallux valgus"

    ist meist nur eine leichte Verschiebung der großen Zehe hin zu den kleineren Zehen zu sehen, die zumeist nur als kosmetisch störend empfunden wird. Verstärkt sich die Schiefstellung, kann es zu starken Schmerzen und Entzündungen im Großzehengrundgelenk kommen. Bei einer weiteren Verschlimmerung wird die zweite Zehe verdrängt, der Großzehenballen wird immer dominierender und verursacht Beschwerden im Schuh. Auch das Abrollverhalten des Fußes verändert sich und verursacht zusätzlich Schmerzen im Mittelfußbereich. Im schlimmsten Fall führt ein "Hallux valgus" zu einer Arthrose, also zu einem irreparablen Verschleiß des Großzehengrundgelenks.


    "Eine Operation wird dann erforderlich,

    wenn es keine anderen Möglichkeiten mehr gibt, die Stellung der Großzehe zu verbessern und die Schmerzen zu lindern", sagt Prof. Dr. Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik in Bad Abbach. "Dabei ist es wichtig, dass entsprechend der biomechanischen Veränderung, die zur Schiefstellung der Großzehe führten, eine schonende Operationstechnik gewählt wird, die die Schiefstellung korrigiert, den Fuß wieder verschmälert und eine schmerzfreie Belastung erlaubt."

    Je nach Ursache und Schwere der Schiefstellung sowie eventuell vorhandenen Begleiterkrankungen wählt der Arzt dabei aus über 100 Varianten das geeignete Operationsverfahren, um den großen Zeh wieder in die korrekte Position zu bringen. "Ziel jeder Operation ist es dabei, den Fuß wieder beschwerdefrei bewegen und beanspruchen zu können. Operationen aus reinen schönheitschirurgischen Aspekten lehnen wir jedoch ab", sagt Dr. Götz.

    Bei den meisten Operationen wird die knöcherne Achse korrigiert und die Großzehe wieder in ihre ursprüngliche Position zurückgeführt. Weitere Fehlstellungen des Fußes, die ebenfalls Beschwerden verursachen, wie zum Beispiel ein schmerzhafter Spreizfuß, können in den meisten Fällen gleich mitbehandelt werden.

    Nach der Operation

    muss - je nach Verfahren - meist für sechs Wochen ein Spezialschuh getragen werden. Sind die Knochenverhältnisse wieder stabil und zeigt auch das Röntgenbild eine gute Ausheilung, kann der Fuß wieder in vollem Umfang frei bewegt werden.


    (Ein Teil des Textes stammt aus einer Info von obx-medizindirekt)
    Kommentare 1 1 Kommentar zu Hallux Vargus, Schmerzen, Operation,
    1. Steinermann -
      Beim Hallux Valgus wie er medizinisch bezeichnet wird, handelt es sich um einen pathologischen Schiefstand des großen Zehs zur Mitte des Fußes hin. Manchmal steht er sogar über dem zweiten Zeh, so dass Schuhe kaum noch passen, bzw das Schuhtragen zur Tortur werden. Auch der Gang ist beeinträchtigt, selbst wenn man barfuß läuft, da der Abrollmechanismus über das Großzehen-Grundgelenk nicht mehr physiologisch, im wahrsten Sinne des Wortes "abläuft." Artikel: Valgus