• Vorderes Kreuzband gerissen – Ursachen, Risikofaktoren und typische Szenarien

    Ein Riss des vorderen Kreuzbandes (VKB) gehört zu den häufigsten und schwerwiegendsten Verletzungen im Bereich der Kniegelenke. Besonders Sportler, aber auch alltägliche Aktivitäten können dazu führen, dass das Band reißt. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen, typische Situationen und die Mechanismen, die zu einer solchen Verletzung führen. Auf die Idee kam ich, nachdem in unserem Forum zu diesem Thema tausende Beiträge zu finden sind: Vorderes Kreuzband gerissen was tun?

    Was ist das vordere Kreuzband?

    Das vordere Kreuzband ist eines der zentralen Stabilisierungsbänder im Knie. Es verläuft diagonal in der Mitte des Kniegelenks und verbindet den Oberschenkelknochen (Femur) mit dem Schienbein (Tibia). Es sorgt dafür, dass das Schienbein nicht nach vorne rutscht und stabilisiert das Knie bei Drehbewegungen.

    Wenn das Band reißt, kommt es zu einer Instabilität des Kniegelenks, die unbehandelt langfristige Schäden wie Arthrose hervorrufen kann.

    Typische Ursachen für einen Kreuzbandriss:

    1. Sportliche Aktivitäten

    Etwa 70 % aller Kreuzbandrisse entstehen durch sportliche Belastungen. Zu den häufigsten Sportarten, die mit einem erhöhten Risiko einhergehen, gehören:

    • Fußball: Plötzliche Richtungswechsel, abrupte Stopps und Kollisionen erhöhen die Belastung auf das Knie.

    • Skifahren: Unkontrollierte Stürze, insbesondere bei verdrehten Skiern, üben eine extreme Rotationskraft auf das Knie aus.

    • Basketball und Handball: Schnelle Sprungbewegungen und abruptes Landen auf gestrecktem Bein können das Kreuzband überlasten.

    •Tennis: Seitwärtsbewegungen und Drehungen setzen das Kniegelenk erheblich unter Druck.

    2. Fehltritte und Unfälle im Alltag

    Auch außerhalb des Sports kann ein Kreuzbandriss passieren. Typische Szenarien sind:

    • Ausrutschen auf glatten Oberflächen (z. B. Eis oder nasser Boden).
    • Ungünstiges Aufkommen nach einem Sprung von einer erhöhten Position.
    • Verdrehungen des Knies bei Stolpern oder Stürzen.

    3. Überlastung und degenerative Veränderungen

    Bei älteren Menschen oder Personen mit chronischer Überbelastung kann das Kreuzband geschwächt sein. Mikrotraumata, die über einen längeren Zeitraum auftreten, machen das Band anfälliger für Risse, auch bei relativ geringer Belastung.

    4.Wie genau passiert ein Kreuzbandriss?

    Der typische Mechanismus hinter einem Kreuzbandriss ist eine Kombination aus:

    A. Rotationsbewegung des Knies: Eine Verdrehung, bei der das Schienbein fixiert bleibt, während sich der Oberschenkel dreht.

    B. Hyperextension: Das Knie wird überstreckt, oft in Verbindung mit einem Sprung oder abruptem Abbremsen.

    C. Seitliche Belastung: Starke äußere Kräfte (z. B. durch Kollisionen) können das Band zerreißen.

    Die Belastungen, die zu einem Riss führen, überschreiten die Dehnungsgrenze des Bandes. Dabei hört der Verletzte oft ein „Knack“-Geräusch und verspürt sofort starke Schmerzen und eine Instabilität im Knie.

    Risikofaktoren für einen "Vorderer Kreuzbandriss"

    1. Anatomische Prädispositionen

    • Ein enger interkondylärer Raum (zwischen den Knochen des Kniegelenks) erhöht das Risiko.

    • Frauen haben ein höheres Risiko aufgrund anatomischer Unterschiede wie einer geringeren Muskelmasse und einem größeren Q-Winkel (Winkel zwischen Hüfte und Knie).

    2. Mangelhafte Stabilisierung durch Muskeln

    Schwache Oberschenkel- oder Gesäßmuskeln können dazu führen, dass das Knie stärker belastet wird.

    3. Ungenügendes Aufwärmen und Technikfehler

    Besonders im Sport erhöht fehlendes Aufwärmen oder falsche Bewegungsmuster das Risiko erheblich.


    Ein vorderer Kreuzbandriss ist keine Seltenheit und kann durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden – vom intensiven Sport über Alltagsunfälle bis hin zu degenerativen Veränderungen. Prävention spielt eine wichtige Rolle: Regelmäßiges Muskeltraining, eine korrekte Technik und das Tragen von geeignetem Schuhwerk können das Risiko reduzieren. Sollte es dennoch zu einer Verletzung kommen, ist eine schnelle Diagnose und die Einleitung der richtigen Behandlung entscheidend , um langfristige Komplikationen zu vermeiden.