• Die richtige Technik: So nutzen Patienten Sprossenwände in der Therapie sicher

    Sprossenwände eignen sich für eine Vielzahl von Übungen. Besonders sinnvoll sind bestimmte Übungen, die bei Problemen mit der Wirbelsäule und daraus resultierenden Rückenschmerzen eine gute Wirkung haben. Aber auch für zahlreiche andere Beschwerden eignen sich Trainingseinheiten an dem beliebten Sportgerät. Informieren Sie sich jetzt über die Anwendungsmöglichkeiten und sichere Techniken.


    Sprossenwände und ihr Nutzen in der Physiotherapie

    Sprossenwände kommen in der Physiotherapie häufig zum Einsatz. Auch im Fitness-Studio, in Schulsporthallen und als Übungsgerät für Zuhause ist die Sprossenwand sinnvoll. Viele Menschen leiden unter Rückenschmerzen. Die Gründe dafür sind häufig zu langes Sitzen, eine falsche Körperhaltung und zu wenig Bewegung. Deutlich erkennbar ist, dass auch immer mehr Kinder und Jugendliche über Rückenschmerzen klagen. Schuld ist meist stundenlanges Sitzen, der Blick richtet sich auf Smartphone, Tablet oder PC. Der Schulterbereich verkrampft sich und auf Dauer entwickelt sich eine Fehlhaltung.

    Sprossenwände und die Vorbeugung gegen Rückenschmerzen

    Die Wirbelsäule ist das tragende Element. Wenn die umgebende Muskulatur zu schwach ausgebildet ist und weitere schädliche Faktoren dazukommen, sind Rückenschmerzen keine Seltenheit. Man spricht nicht umsonst von Rückenschmerzen als Zivilisationskrankheit. Ein regelmäßiges Training an Sprossenwänden wirkt vorbeugend und kann bestehende Beschwerden lindern oder sogar heilen.


    Beim Physiotherapeuten erhalten Sie gezielte Anleitungen, wie Sie Sprossenwände am besten nutzen. Mit diesem Wissen über die entsprechenden Übungen können Sie auch zu Hause trainieren. Darüber hinaus profitiert die gesamte Muskulatur. Einzelne Muskelgruppen, beispielsweise die Bauch- und Rumpfmuskulatur, am Gesäß, den Armen und Beinen werden gestärkt und leistungsfähiger. Sprossenwände eignen sich auch für Übungen bei Problemen mit den Schulter-, Becken- und Kniegelenken.

    Generell eignen sich Sprossenwände und die daran durchgeführten Übungen für die Verbesserung der motorischen Fähigkeiten Die Koordination wird gefördert und das Gleichgewicht geschult. Ein breites Einsatzgebiet findet sich außerdem bei der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. Dafür ist Ihr Physiotherapeut der richtige Ansprechpartner. Wichtig sind die richtigen Techniken, damit die Patienten in einer Praxis für Physiotherapie von den Übungen an Sprossenwänden profitieren. Die Sicherheit spielt ebenso eine wesentliche Rolle. Das gilt natürlich auch, wenn Sie Sprossenwände im Fitness-Studio oder zu Hause nutzen.

    Die richtige Technik bei der Nutzung von Sprossenwänden

    Zu den Grundregeln für Patienten bei der Nutzung von Sprossenwänden gehört passende Kleidung. Achten Sie auf Bewegungsfreiheit. Mit Leggings oder Trainingshosen und T-Shirts, die nicht einengen, sind Sie richtig angezogen. An den Füßen tragen Sie leichte Sportschuhe oder Sie trainieren barfuß.

    Vor jeder Übungseinheit sollte ein leichtes Aufwärmprogramm stehen. Damit lassen sich Verletzungen vermeiden, und man ermüdet weniger schnell. Dann kommt es darauf an, ob die Übungen im Stehen stattfinden, wobei die Wand als Hilfsmittel zum Festhalten fungiert. Andere Varianten sind Hänge oder Halbhänge, die oberste Stange dient dabei als Haltestange.

    Bei Übungen im Stehen sollten die Füße in Beckenbreite parallel ausgerichtet sein, damit ein sicherer Stand garantiert ist. Die Grundhaltung eignet sich beispielsweise für risikolose Kniebeugen. Gerade ältere Patienten, eventuell mit Gleichgewichtsstörungen, oder Personen mit einer schwachen Muskulatur schätzen den festen Griff an einer der Querstangen.

    Der seitliche Stand mit Festhalten ist ebenfalls eine bewährte Übung. Das außenstehende Bein kann nach vorne, zur Seite oder nach hinten gereckt werden. Dehn- und Streckübungen sind auch bei Schulterbeschwerden eine gute Übungsmöglichkeit.

    Hängeübungen, bei denen man sich an der oberen Stange mit beiden Händen festhält, sind bei Rückenschmerzen besonders effektiv. Die Wirbelsäule und die Bandscheiben werden entlastet. Für die Sicherheit ist die Griffstärke wichtig. Der Physiotherapeut achtet darauf, dass in den Händen, Armen und Schultern genug Kraft vorhanden ist.

    Die korrekte Körperhaltung beim Training an Sprossenwänden ist wichtig für den Erfolg der Übungen. Die Haltung sollte immer aufrecht sein, außer wenn für bestimmte Übungen der Wechsel zwischen Rundrücken und geradem Rücken Teil der Trainingseinheit ist.

    Sprossenwände und ihr Einsatz bei diversen Therapiezielen

    Sprossenwände eignen sich für viele unterschiedliche Behandlungen und Therapien. Handelt es sich um Alltags Schmerzen, zum Beispiel Rückenbeschwerden oder Verspannungen im Hals-Nacken-Schulter-Bereich, zeigt der Therapeut gezielte Anleitungen und Übungen, mit denen sich die Beschwerden verbessern. Wenn die Therapie nach einem operativen Eingriff erfolgt, ist die ursprüngliche Diagnose ebenso wichtig wie das Therapieziel. Nach einer Operation an der Wirbelsäule oder im Schulterbereich, einem Austausch von Hüft- oder Kniegelenken, geht es um eine gezielte Rehabilitation. Die Stärkung der Muskulatur und der Aufbau der körpereigenen Kraft tragen wesentlich zum Behandlungserfolg bei.

    Nach Verletzungen, die konservativ behandelt werden, sind Sprossenwände eine gute Unterstützung bei der Krankengymnastik. Sprossenwände eignen sich auch für Übungen, wenn Beweglichkeit, Motorik und Kraft altersbedingt nachlassen. Wer Probleme mit dem Gleichgewicht hat, kann Sprossenwände für ein gefahrloses Training nutzen.

    Die Rolle des Therapeuten: So führen Sprossenwände zu effizienten Ergebnissen

    Der Therapeut ist der Fachmann, der eine Diagnose richtig einschätzen kann und die entsprechenden Übungen vorschlägt. Er erklärt nicht nur, was der Patient machen soll, sondern kann die jeweilige Übung auch selbst zeigen. Er achtet auf die Sicherheit, gibt Hilfestellung und überwacht die Durchführung. Er korrigiert die Haltung, damit die Übungen korrekt ausgeführt und effiziente Ergebnisse erzielt werden.

    Auf einen Blick: Warum Sprossenwände in der Physio- und Sporttherapie gut geeignet sind Sprossenwände bieten für viele gesundheitliche Probleme mit den verschiedensten Übungen eine gute Unterstützung. Ob Rückenschmerzen, mangelnde Kraft, schwache Muskulatur oder Therapien nach Operationen und Verletzungen, Sprossenwände sind vielfältig einsetzbar. Auch für zu Hause ist die Wand geeignet. Wer Sprossenwände kaufen möchte, findet im Fachhandel ein breites Angebot.

    (Foto: Yan Krukau auf pexels - danke)