Versicherungen – für viele ein echtes Unwort, muss man sich doch eigentlich regelmäßig damit befassen, um stets gut abgesichert zu sein ohne zu viel Geld dafür auszugeben. Allerdings empfinden viele den Papierkram als echte Belastung und widmen dem wichtigen Thema Versicherungen deshalb nicht so viel Zeit wie sie sollten. Denn nur wer gut versichert ist, kann „sicher“ sein, nicht durch ein Missgeschick, eine Krankheit oder auch einen beruflichen Fehler in den finanziellen Ruin zu steuern. Einigen Versicherungen wie die
...
Viele Erkrankungen des Bewegungsapparates führen den betroffenen Patienten nach seinem Besuch beim Arzt weiter zum Physiotherapeuten. Je nach Erkrankung, Wohngegend und Physiotherapeuten-Dichte kann es wenige Tage bis hin zu wenigen Wochen dauern, bis der Patient mit der Physiotherapie beginnen kann. Auf der anderen Seite können Patienten aber bei vielen Krankheiten auch viel selbst tun
...
Die Osteopathie erfreut sich zur Zeit einer großen Beliebtheit und wird immer bekannter – auch die Nachfrage seitens der Patienten wächst stark und beständig. Warum eigentlich? Und was genau ist „Osteopathie“? Manche Physiotherapeuten und Manualtherapeuten stellen sich vielleicht die Frage, ob eine Fortbildung im Fachbereich osteopathische Therapie „auch etwas für sie wäre“ – und falls ja, wie findet man dann die passende Schule?
...
Als täglich in der Physiotherapie Praxis arbeitend, könnte ich, nachdem ich das „Valedo Therapiekonzept“ von Hocoma getestet habe, sagen: Darauf habe ich schon lange gewartet. Die Lösung besteht aus zwei Bausteinen, die meines persönlichen Erachtens zusammengehören, aber auch, so die Auskunft, die ich erhalten habe einzeln erhältlich sind:
...
Eigentlich ist es mehr als ein Trend, der erfolgreiche Weg den viele Physiotherapeuten in Deutschland beschritten haben, um sich unabhängiger von einer strikten und stark regulierten Gesundheitspolitik zu machen. Beruhigende Existenzsicherung, ja das geht: Sie haben parallel zur Physio-Praxis ein Pilatesstudio eröffnet. Und es läuft, und läuft und läuft
...
Am 1. November präsentieren Entwickler und Nutzer das Programm Thera-Pi an der SRH Hochschule Heidelberg. Das frei verfügbare Open Source-Programm vereinfacht die Verwaltung von Patientendaten in allen Einrichtungen von Heilmittelerbringern wie Physiotherapeuten oder Ergotherapeuten immens, spart Zeit und Kosten. Auch ein breiter Erfahrungsaustausch ist in diesem Rahmen vorgesehen.
Wenn man schon 25 Jahre in der Krankengymnastik/Physiotherapie arbeitet hat man in der Regel schon viele Fortbildungen besucht, viele neue Techniken erlernt und vielleicht auch so Manches wieder über Bord geworfen. Mit der Zeit der Arbeitsjahre stellte ich für mich fest, dass es doch schön wäre, wenn der Patient langanhaltend von unserer Therapie profitieren könnte.
...