Zu den wesentlichen Aufgaben jedes Praxisanleiters gehört es, Kritik zu äußern. Kritik ist wie Lob Ihr Alltagsgeschäft. Das eine wie das andere sollte zur Normalität werden und zu einem festen Bestandteil der Arbeit, wie Essen und Trinken ein fester Bestandteil des Lebens ist.

Diese Fortbildung will Sie darin unterstützen, Kritik dem Auszubildenden gegenüber so zu äußern, dass der Auszubildende gerne zuhört, Ihre Meinung akzeptiert und Sie das Gespräch mit einem guten Gefühl beenden können.

Sie lernen hier, sich abzugrenzen und Kritik zielgerichtet zu äußern, so dass Sie damit beim Auszubildenden Reflektion sowie Denk- und Lernprozesse initiieren.

Inhalte
- Eindeutige Sprache benutzen
- Verhalten beschreiben und bewerten
- Führen mit Kritik, Feedback, Lob
- Nonverbal kongruent sein
- Ich-Botschaften praktisch erproben
- Grenzen klar und eindeutig setzen
- Sich des eigenen Wertes und der eigenen Werte bewusst sein
- Denkstrategien und der richtige Umgang mit den unterschiedlichen Typen
- Schwierige Gesprächssituationen auflösen

Zielgruppe:
Praxisanleiter, Pädagogen und Personen, die neue Mitarbeiter und Praktikanten anleiten

Termin:
14.09.2020
(E014)

Zeit:
09:00-16:30 Uhr

Referent:
Edmund Brzezinski, Weiterbildungsmanager; NLP-Lehrtrainer, DVNLP; Coach; TMS-Berater; Psychotherapeutischer Heilpraktiker

Kursgebühr:
109,00 €

TN-Zahl:
max. 20

FB-Punkte: 8

Für diese Veranstaltung kann Bildungsurlaub nach dem Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG) beantragt
werden.

Zur Anmeldung:
https://akademie.johannesstift-diako...bracht/20-E014

Unser Kursprogramm:
http://www.egzb.de/fileadmin/user_up...0-Internet.pdf