Keine Zeit zum Anleiten? Erstellen Sie Leittexte und Ihre Auszubildenden lernen und arbeiten damit strukturiert und (fast) selbstständig.
Anleiten ist das, was Sie täglich machen und gut können. Bei dieser Veranstaltung möchte ich Ihnen eine Methode aus der Industrie vorstellen, die Zeit und Arbeit spart.
Leittexte sind eine strukturierte Sammlung von Fragen und Anweisungen. Jeder Leittext bezieht sich auf eine praktische Handlung, wie Injektionen, Katheterisieren, Mobilisieren, Verbände wechseln.
Die Auszubildenden lernen durch einmal verfasste Fragen und Anweisungen zum großen Teil selbstständig, doch in enger Absprache mit Ihnen. Sie haben eine gute Kontrolle über das, was die Auszubildenden erlernt haben.
Bei dieser Fortbildung werden Sie den Entwurf für einen Leittext erstellen. Sie können diesen Leittext dann im Alltag erproben und verbessern.
Leittexte sind ebenfalls bestens zur Dokumentation der Anleitung geeignet, wie sie nach dem neuen Pflegeberufegesetz gefordert wird.

Inhalte
■ Lernmotivation
■ Selbstständiges Lernen
■ Motivationssteigerung durch vollständige Handlungen und verantwortliches Handeln
■ Vorstellen von beispielhaften Leittexten aus anderen Ausbildungsberufen
■ Übertragen der beispielhaften Leittexte auf pflegerische Anleitungen
■ Pflegerische Leittexte selbst erstellen

Zielgruppen:
Praxisanleiter*innen und Personen, die neue Mitarbeiter*innen und Praktikant*innen anleiten

Termine:
30.08.2021

Zeit:
09:00–16:30 Uhr

Referent:
Edmund Brzezinski,
Weiterbildungsmanager; NLP-Lehrtrainer,
DVNLP; Coach; TMS- Berater; Psychotherapeutischer Heilpraktiker

Fortbildungspunkte:
RbP: 8, Therap.: 8

Kursgebühr:
109,00 Euro

Teilnehmende:
max. 20

Ansprechpartnerin:
Katharina Feuer, Telefon 030 45941830

Anmerkungen:
Bildungsurlaub nach BiUrlG möglich