Ein zweitägiger Kurs, der sich mit den Problemen von ataktischen Bewegungsstörungen beschäftigt.
Diese Probleme treten häufig nach Läsionen des Kleinhirns, bei Multiple Sklerose oder auch als Folge von Schädelhirntraumen auf und stellen die Therapeut*innen immer wieder vor große Herausforderungen.
Um dieses komplexe Bild effektiv behandeln zu können, ist es wichtig herauszufinden, warum diese Störungen auftreten.
In diesem Kurs werden zum einen die Formen der Ataxie beschrieben und zum anderen die biomechanischen Grundlagen für einen dynamisch stabilisierten Rumpf erarbeitet.
Zudem wird die adäquate Aktivierung des Rumpfes, sowohl in Übungen, als auch in der Einbindung in Alltagsaktivitäten erarbeitet.
Dieses wird in praktischen Aktivitäten der Kursteilnehmer*innen untereinander erarbeitet und vertieft.
Inhalte
■ strukturelle Analyse des Rumpfes auf artikulärer, muskulärer und neuraler Ebene
■ Verdeutlichung der verschiedenen Aufgaben des Rumpfes während Haltung, Bewegung oder Funktion
■ Aktivierung der Instabilitäten unter Einbindung der Extremitäten
■ Patientendemonstration durch die Kursleitung
■ praktisches Üben der Kursteilnehmer*innen untereinander unter Supervision

Zielgruppen:
Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen

Termin:
04.09.+05.09.2021

Zeit:
1. Tag: 09:00–17:30 Uhr, 2. Tag: 08:30–15:00 Uhr

Referent:
Rainer Schönhut, Bobath Aufbaukurs Instruktor (IBITA)

Fortbildungspunkte:
Therap.: 16

Kursgebühr:
199,00 Euro

Teilnehmende:
max. 16

Ansprechpartnerin:
Katharina Feuer, Telefon 030 45941830

Anmerkungen:
Bildungsurlaub nach BiUrlG möglich