Ein zusätzlicher Pluspunkt: Cardiotraining zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus - es lässt sich mit diversen Aktivitäten wie Aerobic, Laufen und Schwimmen drinnen und draußen meistern. Die Möglichkeit des Indoor-Cardiotrainings erweist sich als gewichtiger Vorteil. Das gilt erstens für alle Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Sie müssen zum Beispiel nicht im Freien joggen oder Rad fahren und sich von ihrem Standort wegbewegen, sie können gefahrlos Cardiogeräte wie ein Laufband, einen Crosstrainer oder ein Ergometer nutzen. Zweitens erhöhen Ausdauergeräte für innen die Wahrscheinlichkeit, dass Interessierte tatsächlich trainieren und sich nicht von schlechtem Wetter abschrecken lassen.
Cardiotraining: Darum ist es so wichtig
Bevor wir näher auf die einzelnen Ausdauergeräte eingehen, verdient das Cardiotraining einen grundsätzlichen Blick: Wozu dient es? Welche Übungen kommen infrage? Und gibt es Alternativen?Bei Cardiotraining handelt es sich um eine spezielle Form des Ausdauertrainings: Der Ausdauerfaktor spielt entsprechend eine große Rolle. Sämtliche Übungen steigern die Atem- und Herzfrequenz, auf lange Sicht verbessert sich damit die Kondition. Zugleich fördert der Cardiosport die Fettverbrennung es kann ein wichtiger Baustein bei einer gewünschten Gewichtsreduktion sein. Die Bandbreite an Übungen reicht hierbei von leichten Gymnastikübungen über Aerobic bis hin zu intensivem Training auf Ergometer, Crosstrainer oder Laufband. Rudergeräte sind ebenfalls beliebte Ausdauergeräte.
Als unverzichtbar erweist sich ein systematischer Trainingsplan. Das Cardiotraining muss die körperlichen Voraussetzungen berücksichtigen und auf die individuellen Zielstellungen abgestimmt sein. Dieser Tipp gilt bei gesundheitlichen Einschränkungen in besonderem Maße. Erholen sich Patienten zum Beispiel von einer Operation oder leiden sie unter chronischen Beschwerden, kommt es auf ein angepasstes Training unter Vermeidung körperlicher Gefahren an. Im schlimmsten Fall führt ein übermäßiges Cardiotraining zu Gelenkproblemen, Muskelverspannungen oder Herz-Kreislauf-Problemen! Bestenfalls informieren sich Patienten bei ihrem Arzt und fragen detailliert nach, welche Ausdauergeräte und Übungen sich für ihren Zweck eignen. Noch besser: Sie lassen von einem Physiotherapeuten einen individuellen Trainingsplan erstellen! In einigen Fällen zahlt es sich auch aus, statt auf Cardiotraining auf eine effektive Kombination aus Funktions- und Ausdauertraining zu setzen. Experten wissen Rat!
Die perfekten Ausdauergeräte für das Cardiotraining
Die typischen Ausdauergeräte für das Cardiotraining dürften allen bekannt sein: Ergometer, Laufband und Crosstrainer gehören seit vielen Jahrzehnten zur Standardausrüstung von Fitnessstudios. Dank bezahlbarer Preise und geringem Platzbedarf finden sie sich auch in zahlreichen privaten Haushalten - das erspart den Weg ins Fitnesscenter und ermöglicht das Training auf Ausdauergeräte im privat geschützten Raum.Die grundlegenden Funktionen aller dieser Ausdauergeräte gleichen sich. Mit Laufband, Crosstrainer und Ergometer beanspruchen Trainierende vornehmlich ihre Beinmuskulatur - die Stärkung der Muskulatur ist aber nur ein willkommener Nebeneffekt, im Zentrum steht die Förderung des Herz-Kreislauf-Systems, die Verbesserung der Kondition und die Verbrennung von Fett.
Wer ein oder mehrere Ausdauergeräte in Betracht zieht, sollte bei der Kaufentscheidung folgende Kriterien beachten: Erstens kommt es auf die individuelle Vorliebe an. Manche fahren zum Beispiel lieber Rad, andere begeistern sich für das Joggen. Diese Vorlieben spielen auch für Ausdauergeräte eine wichtige Rolle. Zweitens verdienen die körperlichen Voraussetzungen Berücksichtigung. Die Ausdauergeräte lassen sich allesamt individuell einstellen und mit unterschiedlicher Intensität nutzen - ein relevanter Vorteil! Es existieren aber diverse körperliche Einschränkungen, die bestimmte Ausdauergeräte ausschließen: So empfiehlt sich bei Rückenproblemen meist ein Ergometer, weil die Wirbelsäule während des Trainings in einer weitgehend stabilen Position verbleibt. Andere Ausdauergeräte wie ein Crosstrainer oder ein Rudergerät beanspruchen den Rücken stärker und verschärfen unter Umständen vorhandene gesundheitliche Probleme. Zudem bieten Hersteller spezielle Ausdauergeräte für Übergewichtige, die einer höheren Belastung bis 150 kg oder einem anderen überdurchschnittlichen Gewicht standhalten.
Vielfältige Ausdauergeräte: So gelingt die zielgerichtete Ausstattung
Ausdauergeräte wie Ergometer erweisen sich in der Praxis als effektives Mittel für regelmäßiges Cardiotraining. Wer zu Hause über solche Ausdauergeräte verfügt, hält sich mit hoher Wahrscheinlichkeit an den individuell erstellten Trainingsplan: Das zeigt die Erfahrung! Zentral ist, dass Interessierte die jeweils geeigneten Ausdauergeräte anschaffen und die Trainingseinheiten auf ihre körperlichen Voraussetzungen und ihre Zielstellungen anpassen. Hierbei sollten sie auch mögliche gesundheitlichen Gefahren berücksichtigen und zum Beispiel bei Gelenk- oder Rückenproblemen auf geeignete Alternativen ausweichen.(Pic: Gustavo Fring / Pexles)