Suchergebnisse

  1. A

    Bobath-Grundkurs für Therapeuten von Krankenkassen und der IBITA anerkannt

    Bobath-Grundkurs für Therapeuten von Krankenkassen und der IBITA anerkannt Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen Das Bobath-Konzept ist ein weltweit anerkannter problemlösender Ansatz in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit Erkrankungen des...
  2. A

    ZERCUR GERIATRIE® Basislehrgang

    ZERCUR GERIATRIE® Basislehrgang Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals. Vor diesem Hintergrund setzen die...
  3. A

    Wissenschaftliches Arbeiten / Prüfungsvorbereitung Vorbereitungskurs für Absolventen

    Wissenschaftliches Arbeiten / Prüfungsvorbereitung Vorbereitungskurs für Absolventen Als Teilnehmer von Fort- und Weiterbildungen (Fachweiterbildung Geriatrie, Bobath Grundkurs, Fachfortbildung Wundmanagement, ZERCUR) werden Sie zwangsläufig mit Prüfungen (mündlich und schriftlich) sowie Haus-...
  4. A

    Neuropsychologische Störungen Umgang mit kognitiven Funktionsstörungen und Störungen

    Neuropsychologische Störungen Umgang mit kognitiven Funktionsstörungen und Störungen Der pflegerische Umgang mit Menschen, die eine Hirnschädigung durch einen Schlaganfall, ein Schädel-Hirn-Trauma, durch Hirntumore erlitten haben, kann sehr schwierig sein, da sich das Verhalten mehr oder...
  5. A

    Absaugen (endotracheal) Workshop

    Geriatrische Versorgungsstrukturen Sektorenübergreifendes Arbeiten / Schnittstellen Der demografische Wandel stellt die Gesundheits- und Sozialpolitik, insbesondere die an der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen beteiligten Institu- tionen, vor große...
  6. A

    Zercur geriatrie ®

    Zercur geriatrie ® Basislehrgang Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals. Vor diesem Hintergrund setzen die...
  7. A

    Geriatrische Versorgungsstrukturen

    Sektorenübergreifendes Arbeiten / Schnittstellen Der demografische Wandel stellt die Gesundheits- und Sozialpolitik, insbesondere die an der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen beteiligten Institutionen, vor große Herausforderungen. Geriatrische Patienten benötigen...
  8. A

    Therapeutisches Trachealkanülenmanagement

    Therapeutisches Trachealkanülenmanagement Behandlung von Dysphagien, praktisches Kanülenhandling sowie die Dekanülierung bei tracheotomierten Patienten Verschiedene medizinisch-therapeutisch-pflegerische Aspekte bezüglich der Schluckphysiologie / -pathologie, der Atmung, der Kommunikation und...
  9. A

    Das Team wirksam bilden und führen

    Das Team wirksam bilden und führen Veränderungsprozesse im Team gestalten Haben Sie gerade ein bestehendes Mitarbeiterteam übernommen oder gibt es (personelle) Veränderungen bzw. eine neue Zusammensetzung Ihres Teams? Fehlt ihren Mitarbeitern das „Wir-Gefühl“? Braucht Ihr Team neuen Schwung...
  10. A

    Teamarbeit in Pflege und Rehabilitation

    Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Das Arbeiten in geriatrischen Kliniken aber auch in Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen ist heute ohne Teamarbeit kaum denkbar. Allerdings kommt es durch traditionelle Rollenzuweisungen, mangelnde Kenntnis der Arbeitsweise anderer Berufsgruppen oder...
  11. A

    Sterbebegleitung in der Pflege

    Fast 90% aller Menschen in Deutschland sterben im Krankenhaus oder im Pflegeheim. Gleichzeitig wissen wir aus Umfragen, dass sehr viele Menschen sich ein Sterben zu Hause wünschen. Aus diesem Wunsch wird ersichtlich, welche Vorstellungen Menschen von ihrem eigenen Sterben haben. Sie wollen von...
  12. A

    Spiritualität am Lebensende

    Spiritualität am Lebensende Spiritualität am Lebensende Welche spirituelle Begleitung brauchen Menschen? Mit welcher Haltung begegne ich Menschen und wie kann ich sie bei der Ausgestaltung ihres individuellen Lebens unterstützen. Oft tauchen am Lebensende Fragen zum Rückblick auf, zum Sinn...
  13. A

    Spiraldynamik ® - Die 3D Wirbelsäulentherapie

    Spiraldynamik ® - Die 3D Wirbelsäulentherapie Einführungskurs Spiraldynamik®, ein Weg mit neuen Perspektiven in der Therapielandschaft. Kursziel: Der Einführungskurs vermittelt einen praxisbezogenen Einblick in die persönliche und professionelle Gesundheitsförderung durch anatomisch richtige...
  14. A

    Spiraldynamik ® - Die neue Fußschule

    Spiraldynamik ® - Die neue Fußschule Spiraldynamik ist ein anatomisch begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept, eine Gebrauchsanweisung für den eigenen Körper von Kopf bis Fuß; Kunst und Wissenschaft menschlicher Bewegung. 80 Prozent der Bevölkerung leiden an Spreiz-, Senk-, Platt-, Knick-...
  15. A

    Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation

    Die Spiegeltherapie ist ein aktuelles Therapieverfahren, bei dem ein Spiegel so an der Körpermitte eines Patienten platziert wird, dass das Spiegelbild der nicht betroffenen Extremi- tät erscheint, als wäre es die betroffenen Extremität. Dieses Therapieverfahren wurde erstmals 1995 von der...
  16. A

    Schulter-, Arm- und Handbehandlungen

    bei Hemiparesepatienten (Intensivseminar) Warum ist die Rehabilitation von Arm und Hand bei Hemiplegiepatienten so schwierig? Behandlungsstrukturen und Aufbau von Behandlungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis. Inhalte: • Normale Bedingungen und Voraussetzungen für selektive Hand- und...
  17. A

    Respectare® - Basismodul

    Respectare® - Basismodul Respektvolle Berührung in Pflege und Therapie Ein Konzept zur Entwicklung von Berührungskompetenz und selbstbewusster Gestaltung des Pflegeauftrags. Ziel: Es ist höchste Zeit, den Fokus neu auf die Pflegenden auszu- richten. Die Haltungsarbeit von respectare® setzt...
  18. A

    Respectare® - Aufbaukurs

    Respectare® - Aufbaukurs Achtsamer Umgang mit Emotionen in Pflege und Therapie „Unsere innere Einstellung oder Verfassung durchdringt alle Ebenen unseres Seins. Emotionen prägen unser Erlebnis von Augenblick zu Augenblick.“ Freeman Dhoroty Mit diesem Aufbau-Modul wird eine Erweiterung des...
  19. A

    Der Querschnittpatient

    Die Querschnittlähmung, insbesondere die hohe Querschnittlähmung erfordert vom Therapeuten ein sehr spezifisches Wissen, um die geeigneten therapeutischen Maßnahmen richtig auszuwählen. In diesem Kurs sollen die spezifischen therapeutischen Interventionen vermittelt werden, die notwendig sind...
  20. A

    Möglichkeiten der poststationären Versorgung

    Möglichkeiten der poststationären Versorgung Möglichkeiten der poststationären Versorgung Ein Großteil der geriatrischen Patienten ist nach einem Krankenhausaufenthalt auf weitere, professionelle Unterstützung unterschiedlicher Professionen angewiesen. Die beteiligten Akteure müssen sich auf...
Zurück
Oben