Suchergebnisse

  1. A

    Aromapflege - Einführungskurs

    Aromapflege - Einführungskurs In vielen europäischen Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Hospizen und Heilpraxen ist seit 30 Jahren die Aromatherapie und Aromapflege wichtiger Bestandteil adjuvanter Gesundheitsangebote geworden. Die physiologischen, emotionalen und mentalen Wirkungen ätherischer Öle...
  2. A

    Affolter-Modell® Einführungsmodul

    Affolter-Modell® Einführungsmodul Einführung in die Problematik und Behandlung von Wahrnehmungsstörungen bei Menschen mit erworbener Hirnschädigung und Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten. Lernergebnis und Kompetenz: Die Teilnehmenden - verstehen die Grundzüge des Affolter-Modells® und...
  3. A

    Unblutiges Schröpfen für Therapeut*innen

    Unblutiges Schröpfen für Therapeut*innen Das Schröpfen ist eine sehr effektive Methode, um Patient*innen mit akuten und chronischen Schmerzen, verklebten Narben sowie muskulären, faszialen und organischen Beschwerden erfolgreich zu behandeln. Beispielsweise können Schmerzen im...
  4. A

    Neuropsychologische Störungen

    Neuropsychologische Störungen Der pflegerische Umgang mit Menschen, die eine Hirnschädigung zum Beispiel durch einen Schlaganfall, eine Hirnblutung, ein Schädel-Hirn-Trauma oder durch Hirntumore erlitten haben, kann sehr schwierig sein, da sich das Verhalten mehr oder weniger stark verändert...
  5. A

    LiN - Lagerung in Neutralstellung Grundkurs

    Im LiN-Konzept wird auf der Basis von neurophysiologischen Grundlagen die Lagerung individuell auf die einzelnen schwer betroffenen Patient*innen abgestimmt. Damit ist sie in der Lage in vielerlei Hinsicht prophylaktisch zu wirken und gerade dadurch auch z.B. in den Arbeitsbereichen Neuologie...
  6. A

    Reflektorische Atemtherapie Modul 2

    Im Modul 2 der Reflektorischen Atemtherapie stehen die Erkrankungen der Atemwege sowie orthopädischen Behandlungsansätze im Fokus. Der Umgang mit gezielten Reiz- und Lösungsgriffen löst über neurovegetative Regelkreise Veränderungen im Körper aus, die sich ebenso auf das emotionale Erleben eines...
  7. A

    Die Faszie - das Medium der Fazilitation (Hands ON) Vom Sacrum bis zum Occiput

    Info: Andrew Tayler Still (1828-1917), der Begründer der Osteopathie, bezeichnete die Faszie als "Außenstellen des Gehirns". Die Faszie wird als eines der größten sensorischen Organe des Körpers angesehen und kann daher als das Medium für die Fazilitation angesehen werden. In diesem Seminar...
  8. A

    K-Taping® Pro Professionell-Kurs

    K-Taping® Pro Professionell-Kurs K-Taping Pro Kurs wird seit vielen Jahren erfolgreich für Physiotherapeuten*innen, Ergotherapeuten*innen und Ärzt*innen durchgeführt. Die K-Taping Therapie ist in diesem Bereich mittlerweile fester Bestandteil der Therapie in vielen Einrichtungen. Lernergebnis...
  9. A

    Kommunikationstraining

    Für Mitarbeitende in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen ist die Fähigkeit zur vertrauensvollen und partnerschaftlichen Kommunikation eine zentrale Schlüsselqualifikation. Im beruflichen Alltag besteht selten die Gelegenheit über das eigene Kommunikationsverhalten nachzudenken und dessen...
  10. A

    Bobath-Aufbaukurs für Therapeut*innen (IBITA anerkannt) Obere Extremität

    Bobath-Aufbaukurs für Therapeut*innen (IBITA anerkannt) Obere Extremität Wer das im Bobath-Grundkurs Erlernte vertiefen und sich mit anderen Bobath Therapeut*innen austauschen möchte, sollte einen Bobath-Aufbaukurs besuchen. Der Aufbaukurs umfasst mindestens 35 Zeitstunden und wird ohne Prüfung...
  11. A

    K-Taping® Gyn

    K-Taping® Gyn Der K-Taping Gyn-Kurs wurde von der K-Taping Academy speziell für den Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe entwickelt und wird mit viel Erfolg in den letzten Jahren durchgeführt. Lernergebnis und Kompetenz: Die Teilnehmenden - erlernen die Einbindung der K-Taping Therapie...
  12. A

    Wissenschaftliches Arbeiten / Prüfungsvorbereitung

    Wissenschaftliches Arbeiten / Prüfungsvorbereitung Als Teilnehmer*in von Fort- und Weiterbildungen werden Sie zwangsläufig mit Prüfungen (mündlich und schriftlich) sowie Haus- und Abschlussarbeiten konfrontiert. Gegen Prüfungsangst existiert zwar kein Patentrezept, dennoch können Sie mit der...
  13. A

    Die Pusher-Symptomatik - Klinische Hypothesen und therapeutische Ansätze

    Die Pusher-Symptomatik - Klinische Hypothesen und therapeutische Ansätze Eine der größten Herausforderungen in der Physio- und Ergotherapie ist der Umgang und die Behandlung eines Menschen, der seine natürliche Körperkontrolle in der Auseinandersetzung mit der Schwerkraft verloren hat. Die...
  14. A

    Neue / Halbe Welt - wenn das Körperschema zerfällt

    Neue / Halbe Welt - wenn das Körperschema zerfällt Jede Aktivität, Handlung und Bewegung findet im Bezug zu inneren und äußeren Referenzrahmen statt. Informationen der extero-, propriovestibulären Rezeptoren werden von unserem Gehirn aufgenommen, verarbeitet und wahrgenommen, so dass sinnvolle...
  15. A

    Querschnittpatient*innen in der Ergo- und Physiotherapie

    Die Querschnittlähmung, insbesondere die hohe Querschnittlähmung erfordert von Therapeut*innen ein sehr spezifisches Wissen, um die geeigneten therapeutischen Maßnahmen richtig auszuwählen. In diesem Kurs sollen die spezifischen therapeutischen Interventionen vermittelt werden, die notwendig...
  16. A

    Osteo ‘o‘ Voice - Atmung, Stimme, Osteopathie - Modul 2.1 Cranio-Laryngo-Faszial

    Osteo ‘o‘ Voice - Atmung, Stimme, Osteopathie - Modul 2.1 Cranio-Laryngo-Faszial In Modul 2.1 stehen Kehlkopf, Zungenbein, Kiefergelenk, das fasziale System und Elemente des kraniosakralen Konzeptes der Osteopathie im Vordergrund. Ein tieferes Verständnis der sanften, osteopathischen...
  17. A

    Workshop endotracheales Absaugen

    Die Intubation gilt schon seit Mitte des 20sten Jahrhunderts als Mittel der Wahl zur Therapie pulmonal insuffizienter Patient*innen. Eng mit der Intubation ist das endotracheale Absaugen (EA) verbunden. Hierin besteht nunmehr die einzige Möglichkeit, die Patient*innen effizient und schnell von...
  18. A

    Die Frühphase in der neurologischen Rehabilitation

    Die Frühphase in der neurologischen Rehabilitation Studien deuten darauf hin, dass die Qualität der Behandlung in der neurologischen Frühphase maßgeblich für den Grad der Selbständigkeit, den Patient*innen nach einer Hirnschädigung wieder erreichen, ausschlaggebend ist. Die Gefahr von...
  19. A

    Kinästhetik Grundkurs

    Kinästhetik Grundkurs Kann Pflege mit weniger Anstrengung und Anspannung möglich sein? Ja, mit Kinästhetik in der Pflege. Die Verfeinerung der Bewegungswahrnehmung, erweiterte Bewegungsfähigkeit und mehr Verständnis menschlicher Funktionen sind zentrale Themen dieses Kurses. Grundlagen wurden...
  20. A

    Interprofessioneller Basiskurs Palliative Care (40 Stunden)-Schwerpunkt Geriatrie

    Seit mehreren Jahren wird Palliative Care in den Einrichtungen der Johannesstift Diakonie in dem Bestreben etabliert, betroffenen Patient*innen oder Bewohner*innen so früh wie möglich den Zugang zu palliativen Versorgungsstrukturen zu ermöglichen und zu sichern. Um dieses Ziel zu erreichen...
Zurück
Oben