Suchergebnisse

  1. A

    ZERCUR GERIATRIE® - Basislehrgang

    ZERCUR GERIATRIE® - Basislehrgang Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patient*innen ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals. Vor diesem Hintergrund setzen die...
  2. A

    Geriatrische Versorgungsstrukturen - Sektorenübergreifendes Arbeiten / Schnittstellen

    Geriatrische Versorgungsstrukturen - Sektorenübergreifendes Arbeiten / Schnittstellen Der demografische Wandel stellt die Gesundheits- und Sozialpolitik, insbesondere die an der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen beteiligten Institutionen, vor große...
  3. A

    Therapeutisches Trachealkanülenmanagement: Dysphagien, Kanülenhandling, Dekanülierung

    Therapeutisches Trachealkanülenmanagement: Dysphagien, Kanülenhandling, Dekanülierung Beim therapeutischen Trachealkanülenmanagement ist aufgrund verschiedener Wechselbeziehungen eine individuelle Berücksichtigung von Schluckpathologie, respiratorischer Parameter, sowie der Beeinflussung durch...
  4. A

    Das Team wirksam bilden und führen - Veränderungsprozesse im Team gestalten

    Das Team wirksam bilden und führen - Veränderungsprozesse im Team gestalten Haben Sie gerade ein bestehendes Mitarbeiter*innen-Team übernommen oder gibt es (personelle) Veränderungen beziehungsweise eine neue Zusammensetzung Ihres Teams? Fehlt ihren Mitarbeiter*innen das „Wir-Gefühl“? Braucht...
  5. A

    Erfolg und Teamgeist durch positive Ansätze

    Erfolg und Teamgeist durch positive Ansätze Positives Denken und Wertschätzung können Ihr Arbeitsumfeld nachhaltig und zum Besseren verändern. Sie führen zu mehr Zufriedenheit, mehr produktiver Zusammenarbeit, mehr Motivation und mehr Erfolg. Aber wie macht man das? Im Seminar erfahren und...
  6. A

    Teamarbeit in Pflege und Rehabilitation - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    Das Arbeiten in geriatrischen Kliniken aber auch in Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen ist heute ohne Teamarbeit kaum denkbar. Allerdings kommt es durch traditionelle Rollenzuweisungen, mangelnde Kenntnis der Arbeitsweise anderer Berufsgruppen oder Funktionsbereiche und auch durch...
  7. A

    Sucht und Abhängigkeit

    Sucht und Abhängigkeit Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Thematik der Abhängigkeit, sowohl als Haupterkrankung, als auch als Begleitphänomen beziehungsweise Folge anderer psychischer Störungen wie Depressionen oder Angsterkrankungen. Es folgt ein Überblick über die Ursachen der...
  8. A

    Sterbebegleitung in der Pflege

    Fast 90% aller Menschen in Deutschland sterben im Krankenhaus oder im Pflegeheim. Gleichzeitig wissen wir aus Umfragen, dass sehr viele Menschen sich ein Sterben zu Hause wünschen. Aus diesem Wunsch wird ersichtlich, welche Vorstellungen Menschen von ihrem eigenen Sterben haben. Sie wollen von...
  9. A

    Spiritualität am Lebensende

    Spiritualität am Lebensende Spiritualität bedeutet im weitesten Sinne Geist und Atem und somit die Verbindung von Körper und Geist. Welche spirituelle Begleitung brauchen Menschen am Lebensende? Oft werden im Angesicht des Todes die Vorstellungen vom eigenen Leben reflektiert: Was wollte ich...
  10. A

    Spiraldynamik® - Einführungskurs - Wirbelsäulentherapie bei lumbalen Schmerzen

    Spiraldynamik® - Einführungskurs - Wirbelsäulentherapie bei lumbalen Schmerzen Der Spiraldynamik® Einführungskurs ist die beste Möglichkeit, Spiraldynamik® in Theorie und Praxis kennen zu lernen. Erleben Sie Ihre eigene Bewegungsvielfalt als Geniestreich der Natur mit Entfaltungspotential...
  11. A

    Spiraldynamik® - Einführungskurs - Die neue Fußschule

    Spiraldynamik® - Einführungskurs - Die neue Fußschule Der Spiraldynamik® Einführungskurs ist die beste Möglichkeit, Spiraldynamik® in Theorie und Praxis kennen zu lernen. Erleben Sie Ihre eigene Bewegungsvielfalt als Geniestreich der Natur mit Entfaltungspotential. Entdecken Sie neue...
  12. A

    Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation

    Die Spiegeltherapie ist ein aktuelles Therapieverfahren, bei dem ein Spiegel so an der Körpermitte eines Patient*innen platziert wird, dass das Spiegelbild der nicht betroffenen Extremität erscheint, als wäre es die betroffenen Extremität. Dieses Therapieverfahren wurde erstmals 1995 von der...
  13. A

    Spastik

    Was ist Stand der Dinge bei der Behandlung von Spastik aus therapeutischer Sicht? Spastik als Leitsymptom nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems wird immer noch von vielen Therapeut*innen als das Hauptproblem der Patient*innen wahrgenommen. Nach dem heutigen Stand der Wissenschaft...
  14. A

    Schwindelbeschwerden verstehen und behandeln - Ergänzungsmodul

    Schwindelbeschwerden verstehen und behandeln - Ergänzungsmodul Ergänzend zu dem Basisseminar “Schwindelbeschwerden verstehen und behandeln” besteht die Möglichkeit an diesem Ergänzungsmodul mit den Themen „Krankheitsbilder mit dem Leitsymptom Schwindel“ und „Befund & Assessments bei Schwindel...
  15. A

    Schwindelbeschwerden verstehen und behandeln - Basisseminar

    Schwindelbeschwerden sind ein weit verbreitetes Symptom. Schwindelwahrnehmungen wirken sich auf die unterschiedlichsten Handlungsebenen eines Menschen aus. Ein solides Grundlagenwissen ist erforderlich, um Schwindel effizient behandeln zu können. Sie erwartet ein Kompaktseminar mit allem...
  16. A

    Schulter-, Arm- und Handbehandlungen bei Hemiparesepatient*innen (Intensivseminar)

    Warum ist die Rehabilitation von Arm und Hand bei Hemiplegiepatient*innen so schwierig? Behandlungsstrukturen und Aufbau von Behandlungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis. Inhalte: ■ Normale Bedingungen und Voraussetzungen für selektive Hand- und Armbewegungen ■ Fortsetzung und Vergleich mit...
  17. A

    Segmentales und fasziales Schröpfen

    Segmentales und fasziales Schröpfen Das Schröpfen ist eine sehr effektive Methode, um Patient*innen mit akuten und chronischen Schmerzen, verklebten Narben sowie muskulären, faszialen und organischen Beschwerden erfolgreich zu behandeln. Beispielsweise können Schmerzen im Schulter-Arm-Bereich...
  18. A

    Umgang mit Schmerzen in der Therapie - Der chronische Schmerzpatient

    Untersuchung, Beurteilung und Behandlung Chronische Schmerzen sind Erkrankungen, die sich aus unterschiedlichen Problemen entwickeln können. Orthopädische und neurologische Ursachen liegen diesen Chronifizierungsprozessen häufig zu Grunde. Schmerzmechanismen und problemerhaltende beitragende...
  19. A

    Querschnittpatient*innen in der Ergo- und Physiotherapie

    Die Querschnittlähmung, insbesondere die hohe Querschnittlähmung erfordert von Therapeut*innen ein sehr spezifisches Wissen, um die geeigneten therapeutischen Maßnahmen richtig auszuwählen. In diesem Kurs sollen die spezifischen therapeutischen Interventionen vermittelt werden, die notwendig...
  20. A

    Die Pusher-Symptomatik - Klinische Hypothesen und therapeutische Ansätze

    Die Pusher-Symptomatik - Klinische Hypothesen und therapeutische Ansätze Eine der größten Herausforderungen in der Physio- und Ergotherapie ist der Umgang und die Behandlung eines Menschen, der eine zweckmäßige Auseinandersetzung seines Körpers mit der Schwerkraft verloren hat und keinen...
Zurück
Oben