Suchergebnisse

  1. A

    Prävention und Nachsorge in der Geriatrie

    Prävention und Nachsorge in der Geriatrie Aufgrund der demografischen Entwicklung unserer Bevölkerung muss zukünftig von einer dramatischen Zunahme der pflegebedürftigen Menschen ausgegangen werden. Präventionen im Alter haben bislang noch einen geringen Stellenwert in der Versorgung...
  2. A

    Möglichkeiten der poststationären Versorgung

    Möglichkeiten der poststationären Versorgung Ein Großteil der geriatrischen Patient*innen ist nach einem Krankenhausaufenthalt auf weitere, professionelle Unterstützung unterschiedlicher Professionen angewiesen. Die beteiligten Akteur*innen müssen sich auf die komplexen Probleme geriatrischer...
  3. A

    PNF - Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation für Ergotherapeut*innen

    PNF - Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation für Ergotherapeut*innen Die propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist ein Konzept, welches durch gezielte Handgriffe innerhalb einer Aktivität (Fazilitation) wie zum Beispiel beim Trinken aus einem Glas, das motorische Lernen fördert...
  4. A

    Persönlichkeitsstörungen

    Persönlichkeitsstörungen Man geht davon aus, dass zirka 10% aller Menschen in der Allgemeinbevölkerung eine Persönlichkeitsstörung entwickeln. Ihre Art des Wahrnehmens der Umwelt, ihr Denken über ihr Umfeld und sich selbst und ihre Beziehungsgestaltung sind dabei oftmals so unflexibel und...
  5. A

    Neuropsychologische Störungen

    Neuropsychologische Störungen Umgang mit kognitiven Funktionsstörungen und Störungen der Affektivität Der pflegerische Umgang mit Menschen, die eine Hirnschädigung durch einen Schlaganfall, ein Schädel-Hirn-Trauma, durch Hirntumore erlitten haben, kann sehr schwierig sein, da sich das...
  6. A

    Neurolinguistisches Programmieren (NLP) - Einführungsseminar

    Neurolinguistisches Programmieren (NLP) - Einführungsseminar Die NLP-Werkzeuge nutzen sowohl allen therapeutisch arbeitenden Menschen als auch allen Menschen, die leitend tätig sind, oder einfach ihr Leben leichter gestalten wollen. NLP (Neurolinguistisches Programmieren) ist ein Pool an...
  7. A

    Neurodynamik - Neuro-Orthopädisches Mobilisations-Konzept / NOMK

    Neurodynamik - Neuro-Orthopädisches Mobilisations-Konzept / NOMK Die Grundlage unserer therapeutischen Effektivität (besonders bei Patient*innen mit einer erworbenen Hirnschädigung) basiert auf fundiertem Wissen über die Funktionsweise des Nervensystems als übergeordnetes integratives Organ der...
  8. A

    Sag nicht „Ja“, wenn Du „Nein“ denkst

    Sag nicht „Ja“, wenn Du „Nein“ denkst Volle Terminkalender, Extrawünsche von Patient*innen, ein zusätzlicher Auftrag des*der Chef*in, der*die nette Pharmareferent*in, der*die wenig belastbare Kolleg*in... Der Dienstalltag ist voll von Situationen, die dazu einladen „Ja“ zu sagen, obwohl...
  9. A

    Narbentherapie (M.I.N.T.-Konzept Peters®) - Basisseminar

    Narbentherapie (M.I.N.T.-Konzept Peters®) - Basisseminar Die Narbenbehandlung nimmt einen sehr wichtigen Teil in der therapeutischen Arbeit ein. Wird die Narbe als „Störfeld“ betrachtet, so kann diese zu Dysbalancen führen und sich beispielsweise in funk- tionellen und organischen Störungen...
  10. A

    Narbentherapie (M.I.N.T.-Konzept Peters®) - Aufbauseminar

    Narbentherapie (M.I.N.T.-Konzept Peters®) - Aufbauseminar Die Narbentherapie stellt einen wichtigen Teil in der Behandlung von Patient*innen dar, unabhängig vom Patientenklientel oder der Narbengröße. Selbst kleinere Narben können Beschwerden auslösen. Gerade deshalb ist es wichtig, dass...
  11. A

    Mobilität und Stürze im Alter - Risikoerkennung - Sturzprophylaxe - Sturzfolgen

    Mobilität und Stürze im Alter - Risikoerkennung - Sturzprophylaxe - Sturzfolgen „Den Blick schulen“ Stürze und sturzbedingte Verletzungen stellen eine der häufigsten Ursachen für die Pflegebedürftigkeit älterer Menschen dar und es resultieren daraus vielfach Frakturen, eine Beeinträchtigung von...
  12. A

    LiN - Lagerung in Neutralstellung - Grundkurs

    Im LiN-Konzept wird auf der Basis von neurophysiologischen Grundlagen, die Lagerung individuell auf den einzelnen schwer betroffenen Patient*innen abgestimmt. Damit ist sie in der Lage in vielerlei Hinsicht prophylaktisch zu wirken und gerade dadurch auch im Arbeitsbereich Geriatrie sehr...
  13. A

    K-Taping® Pro

    K-Taping® Pro Es werden sämtliche Grund- und Kombinationsanlagen vorgestellt und praktisch geübt. Die verschiedenen Anlagetechniken bei Lymphanlagen werden vorgestellt und praktisch geübt. Die Anlagen werden direkt in der Kombination vorgestellt und geübt. Die Teilnehmer*innen werden durch den...
  14. A

    K-Taping® Gyn Plus

    K-Taping® Gyn Plus Aufgrund der großen Nachfrage hat die K-Taping Academy Dortmund zu dem bereits etablierten Kurs K-Taping Gyn zusätzlich den erweiterten Kurs K-Taping Gyn Plus entwickelt. Zu dem bisher und immer noch alternativ angebotenen eintägigen K-Taping Gyn Kurs, bietet Ihnen der Plus...
  15. A

    K-Taping® Gyn

    K-Taping® Gyn K-Taping Gyn-Kurs wurde von der K-Taping Academy speziell für den Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe entwickelt und wird mit viel Erfolg in den letzten Jahren durchgeführt. Erlernen Sie die Einbindung der K-Taping Therapie speziell in die Behandlung und Versorgung rund um...
  16. A

    Neue / Halbe Welt - Wenn das Körperschema zerfällt

    Neue / Halbe Welt - Wenn das Körperschema zerfällt Jede Aktivität und Bewegung hat einen inneren und äußeren Referenzrahmen. Dieser Bezugsrahmen wird durch extero-, proprio- und interozeptive Verarbeitung und Wahrnehmung aufgebaut, um sinnvolle Handlungen zu organisieren. Die Fortbildung...
  17. A

    Kommunikationstraining

    für eine gute Zusammenarbeit mit Patient*innen, Angehörigen und Mitarbeiter*innen Für Mitarbeiter*innen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen ist die Fähigkeit zur vertrauensvollen und partnerschaftlichen Kommunikation eine zentrale Schlüsselqualifikation. Im beruflichen Alltag besteht selten...
  18. A

    Interkulturelle Kompetenz in Medizin

    Schwerpunkt Pflege, Physiotherapie und Patientenmanagement Wie das Verstehen von kulturellen und sprachlichen Barrieren zur Qualitätssicherung und Stressvermeidung beitragen kann Der medizinische Alltag heute ist durch steigende Interkulturalität gekennzeichnet, sowohl auf der...
  19. A

    Gruppentherapie in der Geriatrie

    Aufgrund des demografischen Wandels wird die therapeutische Versorgung von geriatrischen Patient*innen einen immer größeren Stellenwert einnehmen. Die Gruppentherapie mit ihrer vielfältigen Ausprägung, stellt eine wichtige Therapieform bei der Behandlung von geriatrischen Patient*innen dar. So...
  20. A

    Gerontopsychiatrische Grundlagen

    Gerontopsychiatrische Erkrankungen / Umgang mit Betroffenen In der gerontopsychiatrischen Pflege stoßen wir oft an die Grenzen unserer eigenen Handlungsmöglichkeiten. Eigene Betroffenheit, Unsicherheiten, manchmal auch Unwissenheit machen es uns schwer (geronto-)psychiatrisch erkrankten...
Zurück
Oben