Suchergebnisse

  1. A

    Geriatrisches Assessment und ICF/Clinical Reasoning

    Ziel der Fortbildung ist es, unterschiedliche Assessments verschiedener Bereiche kennen zu lernen und zu interpretieren. Die Bedeutung der Assessments in Bezug auf Zielsetzung und Planung der Therapiemaßnahmen in Abhängigkeit vom festgestellten Unterstützungsbedarf wird ebenfalls thematisiert...
  2. A

    Gartentherapie

    Achtsame Naturerfahrung Warum zieht uns die Natur so in ihren Bann? Benötigen wir einen Gegenpol zur modernen Lebensrealität oder suchen wir nach unseren Wurzeln? Die Gartentherapie nutzt Aktivitäten im Garten und Sinneseindrücke in der Natur zur Unterstützung und Wiederherstellung von...
  3. A

    Die Frühphase in der neurologischen Rehabilitation

    Die Frühphase in der neurologischen Rehabilitation Studien deuten darauf hin, dass die Qualität der Behandlung in der neurologischen Frühphase maßgeblich für den Grad der Selbständigkeit, den Patient*innen nach einer Hirnschädigung wieder erreichen, ausschlaggebend ist. Die Gefahr von...
  4. A

    F.O.T.T.® - Therapie des Facio-Oralen Trakts - Einführungsseminar

    F.O.T.T.® - Therapie des Facio-Oralen Trakts - Einführungsseminar Begleitung bei der Nahrungsaufnahme und der Mundpflege Nach schweren erworbenen Hirnschäden kommt es oft zu mehr oder weniger stark ausgeprägten Schluck-, Ess- und Trinkproblemen sowie Schwierigkeiten bei der Mundpflege. Der Kurs...
  5. A

    Die Faszie - Das Medium der Fazilitation (Hands ON)

    Vom Sacrum bis zum Occiput Andrew Tayler Still (1828-1917), der Begründer der Osteopathie, bezeichnete die Faszie als „Außenstellen des Gehirns“ Die Faszie wird als eines der größten sensorischen Organe des Körpers angesehen und kann daher als das Medium für die Fazilitation angesehen werden...
  6. A

    Ergotherapie in der Palliative Care - Grundkurs

    „Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen und Ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, welche mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen…“ (WHO 2002). Um den individuellen Bedürfnissen der schwerstkranken und sterbenden Menschen...
  7. A

    Ergotherapie in der Palliative Care - Aufbaukurs

    Inhalte Im Aufbaukurs geht es um das Vertiefen der im Basiskurs vermittelten Kenntnisse, sowie um das Eingehen auf individuelle Fragen und Probleme, die nach dem Basiskurs möglicherweise entstanden sind. Die Hauptaufmerksamkeit richtet sich auf die individuelle Behandlungsgestaltung, um darüber...
  8. A

    (Ergo-) Therapie bei Demenzerkrankungen

    Im Rahmen dieser Fortbildung beschäftigen Sie sich mit der Befundung und Behandlung von Menschen mit demenziellen Erkrankungen und wie Sie entsprechende Therapien erarbeiten. Inhalte: ■ Vorstellung Krankheitsbild Demenz insbesondere Alzheimer Erkrankung ■ allgemeine Betreuungskonzepte in...
  9. A

    Clinical Reasoning und Ganganalyse

    Als Therapeut*innen haben wir täglich mit Patient*innen zu tun, die in irgend einer Art und Weise in der Fortbewegung eingeschränkt sind. Um eine gezielte und effektivere Behandlung durchführen zu können, ist es wichtig, dass die Therapeut*innen die Abweichung bei der Ganganalyse erkennen und...
  10. A

    Das Castillo Morales® - Konzept: Ein Überblick (Infoseminar)

    Das Castillo Morales® - Konzept: Ein Überblick (Infoseminar) Das Castillo Morales® - Konzept ist ein ganzheitliches, neurophysiologisch orientiertes Behandlungskonzept für die Behandlung von sensomotorischen und orofazialen Störungen bei Kindern und Erwachsenen. Es unterscheidet sich von...
  11. A

    Bobath-Grundkurs für Therapeut*innen von Krankenkassen und der IBITA anerkannt

    Bobath-Grundkurs für Therapeut*innen von Krankenkassen und der IBITA anerkannt Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen Das Bobath-Konzept ist ein weltweit anerkannter problemlösender Ansatz in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit Erkrankungen...
  12. A

    Bobath-Aufbaukurs für Therapeut*innen - (IBITA anerkannt)

    Bobath-Aufbaukurs für Therapeut*innen - (IBITA anerkannt) In dem Kurs soll der Clinical Reasioning Prozess des Bobath Konzeptes vertieft werden. Dies beinhaltet das Impairment festzulegen, welches die nächstmögliche Aktivität limitiert und daraus ein Behandlungsziel zu definieren. Als Grundlage...
  13. A

    Bobath-Aufbaukurs für Therapeut*innen - Obere Extremität (IBITA)

    Bobath-Aufbaukurs für Therapeut*innen - Obere Extremität (IBITA) Wer das im Bobath Grundkurs Erlernte vertiefen und sich mit anderen Bobath Therapeut*innen austauschen möchte, dem steht der Besuch eines Bobathaufbaukurses zur Verfügung. Der Aufbaukurs umfasst mind. 35 Zeitstunden und wird ohne...
  14. A

    Beurteilungs- und Kritikgespräche auf den Punkt gebracht

    Beurteilungs- und Kritikgespräche auf den Punkt gebracht Zu den wesentlichen Aufgaben von Praxisanleiter*innen gehört es, Kritik zu äußern. Kritik ist wie Lob Ihr Alltagsgeschäft. Das eine wie das andere sollte zur Normalität werden und zu einem festen Bestandteil der Arbeit, wie Essen und...
  15. A

    Basale Stimulation - Einführungskurs

    Basale Stimulation - Einführungskurs Wahrnehmungs- & Orientierungsfähigkeit entdecken Die Basale Stimulation wurde in den 70er Jahren von Prof. Dr. Andreas Fröhlich, Heilpädagoge, entwickelt. Sein Ziel war es, die Wahrnehmungsförderung von körperlich und geistig behinderten Menschen und deren...
  16. A

    Basale Stimulation - Aufbaukurs

    Aufbauend auf die ersten drei Seminartage setzen wir die Auseinandersetzung mit den zentralen Zielen des Konzeptes fort und knüpfen an die bereits erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen an. Dabei beschäftigt uns die Frage, wie sich die zentralen Ziele für Menschen in pflegeabhängigen...
  17. A

    Reflektorische Atemtherapie - Modul 2 (NEU)

    Im Modul 2 der Reflektorischen Atemtherapie stehen die Erkrankungen der Atemwege sowie orthopädische Behandlungsansätze im Fokus. Der Umgang mit gezielten Reiz- und Lösungsgriffen löst über neurovegetative Regelkreise Veränderungen im Körper aus, die sich ebenso auf das emotionale Erleben eines...
  18. A

    Reflektorische Atemtherapie - Modul 1 (NEU)

    Zahlreiche Erkrankungen in der Pneumologie, Einschränkungen im Bereich des Bewegungsapparates, Störungen der inneren Organe sowie emotionale Spannungszustände beeinflussen das Atemmuster eines Menschen meist nachteilig. Das unspezifische Gefühl - nicht durchatmen zu können - stellt in der...
  19. A

    Ataxie

    Ein zweitägiger Kurs, der sich mit den Problemen von ataktischen Bewegungsstörungen beschäftigt. Diese Probleme treten häufig nach Läsionen des Kleinhirns, bei Multiple Sklerose oder auch als Folge von Schädelhirntraumen auf und stellen die Therapeut*innen immer wieder vor große...
  20. A

    Aromapflege - Aufbaukurs

    Im Aufbaukurs werden die bisherigen Themen des Einführungskurses vertieft, durch Fallbeispiele praktisch geübt und es kommen zusätzliche Heilmittel-Beschreibungen weiterer ätherischer Öle hinzu. Inhalte ■ Der*die Patient*in im Mittelpunkt - Patientenorientierte Aromapflege Zusammenhang zwischen...
Zurück
Oben