Suchergebnisse

  1. A

    Aromapflege - Einführungskurs

    Aromapflege - Einführungskurs In vielen europäischen Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Hospizen und Heilpraxen ist seit 25 Jahren die Aromatherapie und Aromapflege wichtiger Bestandteil adjuvanter Gesundheitsangebote geworden. Die physiologischen, emotionalen und mentalen Wirkungen ätherischer Öle...
  2. A

    Die lieben, lästigen Angehörigen - Seminar zum Umgang mit Angehörigen im Pflegealltag

    Die lieben, lästigen Angehörigen - Seminar zum Umgang mit Angehörigen im Pflegealltag Angehörige kommen, wann sie wollen, passen mich ab, stören meine Arbeitsroutinen, haben Fragen, die ich nicht beantworten kann, fragen Dinge, die schon so oft erklärt wurden, reden durcheinander, sind...
  3. A

    Anleiten mit der Leittextmethode

    Keine Zeit zum Anleiten? Erstellen Sie Leittexte und Ihre Auszubildenden lernen und arbeiten damit strukturiert und (fast) selbstständig. Anleiten ist das, was Sie täglich machen und gut können. Bei dieser Veranstaltung möchte ich Ihnen eine Methode aus der Industrie vorstellen, die Zeit und...
  4. A

    Aktivierend therapeutische Pflege und Trachealkanülenmanagement

    Aktivierend therapeutische Pflege und Trachealkanülenmanagement Haltung, Bewegung und Körperfunktionen beeinflussen sich wechselseitig. Daher ist es bei schweren Erkrankungen ein wichtiges Ziel, vorhandene Ressourcen in den Bereichen Atmung, Schlucken, Sekretmanagement oder Sprechen durch eine...
  5. A

    Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie (ATP-G)

    Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie will Menschen mit Rehabilitationsbedarf oder allgemein mit Unterstützungs- und Pflegebedarf das Wiedererlangen und Erhalten von Alltagskompetenzen ermöglichen. Es geht nicht nur um die bekannte „Hilfe zur Selbsthilfe“, sondern um ein Trainieren...
  6. A

    Affolter-Modell® - Einführungsmodul (APW anerkannt)

    Affolter-Modell® - Einführungsmodul (APW anerkannt) Einführung in die Problematik und Behandlung von Wahrnehmungsstörungen bei Erwachsenen mit erworbener Hirnschädigung und Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten. Die Teilnehmenden ■ verstehen die Grundzüge des Affolter-Modells® und können das...
  7. A

    Abrechnungsgrundlagen und Dokumentation - Schwerpunkt Geriatrie

    Seit der Einführung des DRG-Systems (2003) gelten Fallpauschalen für alle stationären und teilstationären Krankenhausfälle. Hierbei werden Fallpauschalen auf der Grundlage von Diagnosen und Prozeduren sowie weiteren Parametern im Grouper gebildet, mit denen Krankenhäuser pro Fall ein definiertes...
  8. A

    Bobath-Grundkurs für Therapeuten

    Bobath-Grundkurs für Therapeuten Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen Das Bobath-Konzept ist ein weltweit anerkannter problemlösender Ansatz in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit Erkrankungen des Zentralen Nervensystems (ZNS). Der...
  9. A

    Bobath-Grundkurs für Therapeuten

    Bobath-Grundkurs für Therapeuten Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen Das Bobath-Konzept ist ein weltweit anerkannter problemlösender Ansatz in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit Erkrankungen des Zentralen Nervensystems (ZNS). Der...
  10. A

    Teamarbeit in Pflege und Rehabilitation

    Das Arbeiten in geriatrischen Kliniken aber auch in Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen ist heute ohne Teamarbeit kaum denkbar. Allerdings kommt es durch traditionelle Rollenzuweisungen, mangelnde Kenntnis der Arbeitsweise anderer Berufsgruppen oder Funktionsbereiche und auch durch...
  11. A

    Die Pusher-Symptomatik

    Eine der größten Herausforderungen in der Physio- und Ergotherapie ist der Umgang und die Behandlung eines Menschen, der eine zweckmäßige Auseinandersetzung seines Körpers mit der Schwerkraft verloren hat und keinen eigenen Weg findet, sich sinnvoll mit dem Körper im Raum zu orientieren. Die...
  12. A

    Neue / Halbe Welt: wenn das Körperschema zerfällt

    Neue / Halbe Welt: wenn das Körperschema zerfällt Der Kurs beschäftigt sich mit der Neurophysiologie zum Körperschema und betrachtet neuropsychologische Verhaltensauffälligkeiten, die durch Störungen der Körper- und Raumorientierung bei Menschen nach Schlaganfall, auftreten können. Wir...
  13. A

    K-Taping® Pro

    K-Taping® Pro Es werden sämtliche Grund- und Kombinationsanlagen vorgestellt und praktisch geübt. Die verschiedenen Anlagetechniken bei Lymphanlagen werden vorgestellt und praktisch geübt. Die Anlagen werden direkt in der Kombination vorgestellt und geübt. Die Teilnehmer werden durch den...
  14. A

    F.O.T.T.® - Therapie des Facio-Oralen Trakts - Einführungsseminar

    F.O.T.T.® - Therapie des Facio-Oralen Trakts - Einführungsseminar Nach schweren erworbenen Hirnschäden kommt es oft zu mehr oder weniger stark ausgeprägten Schluck-, Ess- und Trinkproblemen sowie Schwierigkeiten bei der Mundpflege. Der Kurs stellt die auf dem Bobath-Konzept basierende...
  15. A

    Segmentales und fasziales Schröpfen

    Segmentales und fasziales Schröpfen Das Schröpfen ist eine sehr effektive Methode, um Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen, verklebten Narben sowie muskulären, faszialen und organischen Beschwerden erfolgreich zu behandeln. Beispielsweise können Schmerzen im Schulter-Arm-Bereich...
  16. A

    K-Taping® Gyn

    K-Taping® Gyn K-Taping Gyn-Kurs wurde von der K-Taping Academy speziell für den Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe entwickelt und wird mit viel Erfolg in den letzten Jahren durchgeführt. Erlernen Sie die Einbindung der K-Taping Therapie speziell in die Behandlung und Versorgung rund um...
  17. A

    Sag nicht "Ja", wenn Du "Nein" denkst

    Volle Terminkalender, Extrawünsche von Patienten, ein zusätzlicher Auftrag des Chefs, der nette Pharmareferent, die wenig belastbare Kollegin... Der Dienstalltag ist voll von Situationen, die dazu einladen "Ja" zu sagen, obwohl eigentlich nichts mehr geht oder die eigene Kraft nicht mehr reicht...
  18. A

    Kommunikationstraining

    Für Mitarbeiter in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen ist die Fähigkeit zur vertrauensvollen und partnerschaftlichen Kommunikation eine zentrale Schlüsselqualifikation. Im beruflichen Alltag besteht selten die Gelegenheit über das eigene Kommunikationsverhalten nachzudenken und dessen...
  19. A

    Neuropsychologische Störungen

    Neuropsychologische Störungen Der pflegerische Umgang mit Menschen, die eine Hirnschädigung durch einen Schlaganfall, ein Schädel-Hirn-Trauma, durch Hirntumore erlitten haben, kann sehr schwierig sein, da sich das Verhalten mehr oder weniger stark verändert und u. U. wenig beeinflussbar...
  20. A

    Bobath-Aufbaukurs für Therapeuten - Obere Extremität

    Bobath-Aufbaukurs für Therapeuten - Obere Extremität Die Wiedergewinnung von alltagsrelevanten Funktionen bei der oberen Extremität bei Patienten nach Schlaganfall ist um ein vielfaches schwieriger als die Funktion der Fortbewegung. In der Literatur werden angegeben, dass ca. 20-25% der...
Zurück
Oben