Suchergebnisse

  1. A

    Das Castillo Morales® - Konzept: Ein Überblick - Infoseminar

    Das Castillo Morales® - Konzept: Ein Überblick - Infoseminar Das Castillo Morales® - Konzept ist ein ganzheitliches, neurophysiologisch orientiertes Behandlungskonzept für die Behandlung von sensomotorischen und orofazialen Störungen bei Kindern und Erwachsenen. Es unterscheidet sich von...
  2. A

    Spastik

    Spastik als Leitsymptom nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems wird immer noch von vielen Therapeuten als das Hauptproblem des Patienten wahrgenommen. Nach dem heutigen Stand der Wissenschaft ist allerdings die aus der Schädigung entstehende Schwäche (sogenannte Minus-Symptomatik)...
  3. A

    Gerontopsychiatrische Grundlagen

    In der gerontopsychiatrischen Pflege stoßen wir oft an die Grenzen unserer eigenen Handlungsmöglichkeiten. Eigene Betroffenheit, Unsicherheiten, manchmal auch Unwissenheit machen es uns schwer (geronto-)psychiatrisch erkrankten Menschen in ihrer besonderen Lebenslage gerecht zu werden. Neben...
  4. A

    Bobath-Grundkurs für Therapeuten

    Bobath-Grundkurs für Therapeuten Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen Das Bobath-Konzept ist ein weltweit anerkannter problemlösender Ansatz in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit Erkrankungen des Zentralen Nervensystems (ZNS). Der...
  5. A

    ZERCUR GERIATRIE® Basislehrgang

    ZERCUR GERIATRIE® Basislehrgang Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung der Patienten ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualifikation des Personals. Vor diesem Hintergrund setzen die...
  6. A

    Das Team wirksam bilden und führen

    Das Team wirksam bilden und führen Haben Sie gerade ein bestehendes Mitarbeiterteam übernommen oder gibt es (personelle) Veränderungen bzw. eine neue Zusammensetzung Ihres Teams? Fehlt ihren Mitarbeitern das "Wir-Gefühl"? Braucht Ihr Team neuen Schwung? Haben Sie das Gefühl, dass nicht mehr...
  7. A

    Integrative Validation nach Richard® (IVA) - Grundkurs

    Integrative Validation nach Richard® (IVA) - Grundkurs Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Aufgaben in Kranken- und Pflegeeinrichtungen. Die Integrative Validation nach Richard® ist eine wertschätzende Methode für den Umgang...
  8. A

    Spiritualität am Lebensende

    Spiritualität am Lebensende Spiritualität bedeutet im weitesten Sinne Geist und Atem und somit die Verbindung von Körper und Geist. Welche spirituelle Begleitung brauchen Menschen am Lebensende? Oft werden im Angesicht des Todes die Vorstellungen vom eigenen Leben reflektiert: Was wollte ich...
  9. A

    Spiraldynamik® - Die 3D Wirbelsäulentherapie - Einführungskurs

    Spiraldynamik® - Die 3D Wirbelsäulentherapie - Einführungskurs Der Spiraldynamik® Einführungskurs ist die beste Möglichkeit, Spiraldynamik® in Theorie und Praxis kennen zu lernen. Erleben Sie Ihre eigene Bewegungsvielfalt als Geniestreich der Natur mit Entfaltungspotential. Entdecken Sie neue...
  10. A

    Sterbebegleitung in der Pflege

    Fast 90% aller Menschen in Deutschland sterben im Krankenhaus oder im Pflegeheim. Gleichzeitig wissen wir aus Umfragen, dass sehr viele Menschen sich ein Sterben zu Hause wünschen. Aus diesem Wunsch wird ersichtlich, welche Vorstellungen Menschen von ihrem eigenen Sterben haben. Sie wollen von...
  11. A

    Trauer

    Trauer ist eine normale Reaktion auf Verlust. Dennoch sind wir oft hilflos, wenn wir trauernde Menschen erleben. Wie lernen wir, mit der eigenen Hilflosigkeit umzugehen? Wie können wir trauernden Menschen zur Seite stehen und ihnen Trost spenden? In dem Seminar beschäftigen wir uns mit den...
  12. A

    Die Faszie - Das Medium der Fazilitation

    Andrew Tayler Still (1828-1917), der Begründer der Osteopathie, bezeichnete die Faszie als "Außenstellen des Gehirns" Die Faszie wird als eines der größten sensorischen Organe des Körpers angesehen und kann daher als das Medium für die Fazilitation angesehen werden. In diesem Seminar werden...
  13. A

    Aromapflege Aufbaukurs

    Im Aufbaukurs werden die bisherigen Themen des Einführungskurses vertieft, durch Fallbeispiele praktisch geübt und es kommen zusätzliche Heilmittel-Beschreibungen weiterer ätherischer Öle hinzu. Inhalte - Der Patient im Mittelpunkt - Patientenorientierte Aromapflege: Zusammenhang zwischen...
  14. A

    Ergotherapie in der Palliative Care - Aufbaukurs

    Inhalte Im Aufbaukurs geht es um das Vertiefen der im Basiskurs vermittelten Kenntnisse, sowie um das Eingehen auf individuelle Fragen und Probleme, die nach dem Basiskurs möglicherweise entstanden sind. Die Hauptaufmerksamkeit richtet sich auf die individuelle Behandlungsgestaltung, um...
  15. A

    Erfolg und Teamgeist durch positive Ansätze

    Erfolg und Teamgeist durch positive Ansätze Positives Denken und Wertschätzung können Ihr Arbeitsumfeld nachhaltig und zum Besseren verändern. Sie führen zu mehr Zufriedenheit, mehr produktiver Zusammenarbeit, mehr Motivation und mehr Erfolg. Aber wie macht man das? Im Seminar erfahren und...
  16. A

    Neurodynamik

    Die Grundlage unserer therapeutischen Effektivität (besonders bei Patienten mit einer erworbenen Hirnschädigung) basiert auf fundiertem Wissen über die Funktionsweise des Nervensystems als übergeordnetes integratives Organ der Funktionskontrolle. Eines der Probleme nach einer Hirnschädigung ist...
  17. A

    Persönlichkeitsstörungen

    Persönlichkeitsstörungen Man geht davon aus, dass ca. 10% aller Menschen in der Allgemeinbevölkerung eine Persönlichkeitsstörung entwickeln. Ihre Art des Wahrnehmens der Umwelt, ihr Denken über ihr Umfeld und sich selbst und ihre Beziehungsgestaltung sind dabei oftmals so unflexibel und...
  18. A

    Umgang mit Schmerzen in der Therapie

    Chronische Schmerzen sind Erkrankungen die sich aus unterschiedlichen Problemen entwickeln können. Orthopädische und neurologische Ursachen liegen diesen Chronifizierungsprozessen häufig zu Grunde. Schmerzmechanismen und problemerhaltende beitragende Faktoren sind sehr individuell, dennoch haben...
  19. A

    Sucht und Abhängigkeit

    Sucht und Abhängigkeit Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Thematik der Abhängigkeit, sowohl als Haupterkrankung, als auch als Begleitphänomen bzw. Folge anderer psychischer Störungen wie Depressionen oder Angsterkrankungen. Es folgt ein Überblick über die Ursachen der Suchtentwicklung...
  20. A

    Basale Stimulation - Aufbaukurs

    Aufbauend auf die ersten drei Seminartage setzen wir die Auseinandersetzung mit den zentralen Zielen des Konzeptes fort und knüpfen an die bereits erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen an. Dabei beschäftigt uns die Frage, wie sich die zentralen Ziele für Menschen in pflegeabhängigen...
Zurück
Oben