Suchergebnisse

  1. A

    Schulter-, Arm- und Handbehandlungen

    Warum ist die Rehabilitation von Arm und Hand bei Hemiplegiepatienten so schwierig? Behandlungsstrukturen und Aufbau von Behandlungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis. Inhalte - Normale Bedingungen und Voraussetzungen für selektive Hand- und Armbewegungen - Fortsetzung und Vergleich mit den...
  2. A

    Gebärdensprache

    Gebärdensprache Bei dem Kurs handelt es sich um einen 2-tägigen Intensivkurs in Deutscher Gebärdensprache für medizinisches, therapeutisches und pflegerisches Personal. Die Kursteilnehmer lernen zunächst die Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache und starten mit wichtigen Fachbegriffen aus...
  3. A

    Mobilität und Stürze im Alter

    Mobilität und Stürze im Alter "Den Blick schulen" Stürze und sturzbedingte Verletzungen stellen eine der häufigsten Ursachen für die Pflegebedürftigkeit älterer Menschen dar und es resultieren daraus vielfach Frakturen, eine Beeinträchtigung von Mobilität und Wohlbefinden sowie mitunter enorme...
  4. A

    Beurteilungs- und Kritikgespräche

    Beurteilungs- und Kritikgespräche Zu den wesentlichen Aufgaben jedes Praxisanleiters gehört es, Kritik zu äußern. Kritik ist wie Lob Ihr Alltagsgeschäft. Das eine wie das andere sollte zur Normalität werden und zu einem festen Bestandteil der Arbeit, wie Essen und Trinken ein fester Bestandteil...
  5. A

    Logo meets Physio

    Atemtherapie ist ein elementarer Bestandteil der Dysphagiebehandlung. Hierzu gehören neben konventionellen atemtherapeutischen Techniken auch die maschinell unterstützte Atmung und die Versorgung mit einer Trachealkanüle. Welche atemtherapeutischen Ansätze eignen sich für schwerstbetroffene...
  6. A

    K-Taping® Pro

    K-Taping® Pro Es werden sämtliche Grund- und Kombinationsanlagen vorgestellt und praktisch geübt. Die verschiedenen Anlagetechniken bei Lymphanlagen werden vorgestellt und praktisch geübt. Die Anlagen werden direkt in der Kombination vorgestellt und geübt. Die Teilnehmer werden durch den...
  7. A

    Narbentherapie (M.I.N.T.-Konzept Peters®) Aufbauseminar

    Narbentherapie (M.I.N.T.-Konzept Peters®) Aufbauseminar Die Narbentherapie stellt einen wichtigen Teil in der Behandlung von Patienten dar, unabhängig vom Patientenklientel oder der Narbengröße. Selbst kleinere Narben können Beschwerden auslösen. Gerade deshalb ist es wichtig, dass der...
  8. A

    K-Taping® Gyn Plus

    K-Taping® Gyn Plus Aufgrund der großen Nachfrage hat die K-Taping Academy Dortmund zu dem bereits etablierten Kurs K-Taping Gyn zusätzlich den erweiterten Kurs K-Taping Gyn Plus entwickelt. Zu dem bisher und immer noch alternativ angebotenen eintägigen K-Taping Gyn Kurs, bietet Ihnen der Plus...
  9. A

    Kinästhetik Aufbaukurs

    Kinästhetik Aufbaukurs Auf der Grundlage der im Grundkurs erworbenen und in der Praxis geübten Fähigkeiten bauen wir die Erweiterung des Wissens und Könnens zur menschlichen Bewegung aus. Die Inhalte werden an die Fähigkeiten der Teilnehmer angepasst. Das Ziel ist, die Bewegung mit einem...
  10. A

    Anleiten mit der Leittextmethode

    Keine Zeit zum Anleiten? Erstellen Sie Leittexte und Ihre Auszubildenden lernen und arbeiten damit strukturiert und (fast) selbstständig. Anleiten ist das, was Sie täglich machen und gut können. Bei dieser Veranstaltung möchte ich Ihnen eine Methode aus der Industrie vorstellen, die Zeit und...
  11. A

    Aktivierend-therapeutische Pflege & Trachealkanülen Management

    Aktivierend-therapeutische Pflege & Trachealkanülen Management Haltung, Bewegung und Körperfunktionen beeinflussen sich wechselseitig. Daher ist es bei schweren Erkrankungen ein wichtiges Ziel, vorhandene Ressourcen in den Bereichen Atmung, Schlucken, Sekretmanagement oder Sprechen durch eine...
  12. A

    PNF - Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation für Ergotherapeuten

    PNF - Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation für Ergotherapeuten Die propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist ein Konzept, welches durch gezielte Handgriffe innerhalb einer Aktivität (Fazilitation) wie z.B. beim Trinken aus einem Glas, das motorische Lernen fördert. Der Patient...
  13. A

    (Ergo-) Therapie bei Demenzerkrankungen

    Im Rahmen dieser Fortbildung beschäftigen Sie sich mit der Befundung und Behandlung von Menschen mit demenziellen Erkrankungen und wie Sie entsprechende Therapien erarbeiten. Inhalte - Vorstellung Krankheitsbild Demenz insbesondere Alzheimer Erkrankung - allgemeine Betreuungskonzepte in...
  14. A

    Ergotherapie in der Palliative Care - Grundkurs

    "Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und Ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, welche mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen..." (WHO 2002). Um den individuellen Bedürfnissen der schwerstkranken und sterbenden Menschen...
  15. A

    Ataxie

    Ein zweitägiger Kurs, der sich mit den Problemen von ataktischen Bewegungsstörungen beschäftigt. Diese Probleme treten häufig nach Läsionen des Kleinhirns, bei MS oder auch als Folge von Schädelhirntraumen auf und stellen die Therapeuten immer wieder vor große Herausforderungen. Um dieses...
  16. A

    Schwindelbeschwerden verstehen und behandeln - Ergänzungsmodul

    Schwindelbeschwerden verstehen und behandeln - Ergänzungsmodul Ergänzend zu dem Basisseminar "Schwindelbeschwerden verstehen und behandeln" besteht die Möglichkeit an diesem Ergänzungsmodul (9 UE) mit den Themen "Krankheitsbilder mit dem Leitsymptom Schwindel" und "Befund & Assessments bei...
  17. A

    Bobath-Aufbaukurs für Therapeuten (IBITA anerkannt) Untere Extremität

    Bobath-Aufbaukurs für Therapeuten (IBITA anerkannt) Untere Extremität Wer das im Bobath Grundkurs Erlernte vertiefen und sich mit anderen Bobath Therapeuten austauschen möchte, dem steht der Besuch eines Bobathaufbaukurses zur Verfügung. Der Aufbaukurs umfasst mind. 35 Zeitstunden und wird ohne...
  18. A

    Schwindelbeschwerden verstehen und behandeln - Basisseminar

    Schwindelbeschwerden sind ein weit verbreitetes Symptom. Schwindelwahrnehmungen wirken sich auf die unterschiedlichsten Handlungsebenen eines Menschen aus. Ein solides Grundlagenwissen ist erforderlich, um Schwindel effizient behandeln zu können. Sie erwartet ein Kompaktseminar mit allem...
  19. A

    Geriatrisches Assessment und ICF/Clinical Reasoning

    Ziel der Fortbildung ist es, unterschiedliche Assessments verschiedener Bereiche kennen zu lernen und zu interpretieren. Die Bedeutung der Assessments in Bezug auf Zielsetzung und Planung der Therapiemaßnahmen in Abhängigkeit vom festgestellten Unterstützungsbedarf wird ebenfalls thematisiert...
  20. A

    K-Taping Dysphagie

    Der K-Taping Dysphagie Kurs richtet sich an Logopäden und Mediziner, die sich speziell mit der Problematik der Dysphagie beschäftigen. In diesem Kurs werden sämtliche Grundanlagen und zugehörige Kombinationsanlagen gelehrt, die zur Behandlung von Schluckproblematiken angewendet werden können...
Zurück
Oben