Suchergebnisse

  1. A

    PNF - Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation für Physiotherapeuten - Aufbaukurs

    PNF - Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation für Physiotherapeuten - Aufbaukurs Die Physiotherapie nach PNF dient der Bahnung von Bewegungen über die funktionelle Einheit von Nerv und Muskel. Die Bahnung lässt sich über exterozeptive und propriozeptive Reize stimulieren. Ziel der...
  2. A

    PNF - Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation für Physiotherapeuten - Grundkurs

    PNF - Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation für Physiotherapeuten - Grundkurs Die Physiotherapie nach PNF dient der Bahnung von Bewegungen über die funktionelle Einheit von Nerv und Muskel. Die Bahnung lasst sich über exterozeptive und propriozeptive Reize stimulieren. Ziel der...
  3. A

    PNF - Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation für Ergotherapeuten

    PNF - Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation für Ergotherapeuten PNF - Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation für Ergotherapeuten Die propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist ein Konzept, welches durch gezielte Handgriffe innerhalb einer Aktivität (Fazilitation) wie z.B...
  4. A

    Perfetti - Einführungskurs (AIDETC anerkannt)

    Perfetti - Einführungskurs (AIDETC anerkannt) Kognitiv-therapeutische Übungen nach Prof. C. Perfetti Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die theoretischen und praktischen Grundlagen des Konzeptes der kognitivtherapeutischen Übungen im Rahmen der Behandlung von hemiplegischen Patienten zu...
  5. A

    Umgang mit herausfordernden Patienten

    Umgang mit herausfordernden Patienten Ergotherapie - welch ein wundervoller Beruf, welch Freude mit Klienten eine Anamnese zu erstellen und klientenzentriert alltagsrelevante Ziele zu definieren. Die Handlungsfähigkeit zu erreichen, wieder zu erreichen oder zu erhalten in den Bereichen...
  6. A

    Neuropsychologische Störungen

    Neuropsychologische Störungen Umgang mit kognitiven Funktionsstörungen und Störungen der Affektivität Der pflegerische Umgang mit Menschen, die eine Hirnschädigung durch einen Schlaganfall, ein Schädel-Hirn-Trauma, durch Hirntumore erlitten haben, kann sehr schwierig sein, da sich das...
  7. A

    Neurophysiologie

    Das Gehirn ist komplex - aber nicht kompliziert! In vier zweitägigen Modulen wird die neurophysiologische Grundlage der Befundung und Behandlung nach dem Bobath Konzept anschaulich und verständlich erklärt. Inhalte Modul 1 - Das Rückenmark Neuroanatomie, Neurophysiologie, Afferenzen und ihre...
  8. A

    Neurolinguistisches Programmieren (NLP)

    Und wie Sie davon profitieren können - Einführungsseminar Die NLP-Werkzeuge nutzen sowohl allen therapeutisch arbeitenden Menschen als auch allen Menschen, die leitend tätig sind, oder einfach ihr Leben leichter gestalten wollen. NLP (Neurolinguistisches Programmieren) ist ein Pool an...
  9. A

    Sag nicht „Ja“, wenn Du „Nein“ denkst

    Sag nicht „Ja“, wenn Du „Nein“ denkst Sag nicht „Ja“, wenn Du „Nein“ denkst Volle Terminkalender, Extrawünsche von Patienten, ein zusätzlicher Auftrag des Chefs, der nette Pharmareferent, die wenig belastbare Kollegin... Der Dienstalltag ist voll von Situationen, die dazu einladen „Ja“ zu...
  10. A

    Narbentherapie

    Aufbaukurs Die Narbentherapie stellt einen wichtigen Teil in der Behandlung von Patienten dar, unabhängig vom Patientenklientel oder der Narbengröße. Selbst kleinere Narben können Beschwerden auslösen. Gerade deshalb ist es wichtig, dass der Therapeut in der Lage ist, die Narbe sorgfältig zu...
  11. A

    Narbentherapie

    Basisseminar Die Narbenbehandlung nimmt einen sehr wichtigen Teil in der therapeutischen Arbeit ein. Wird die Narbe als „Störfeld“ betrachtet, so kann diese zu Dysbalancen führen und sich beispielsweise in funktionellen und organischen Störungen zeigen. Kaiserschnittnarben können zu...
  12. A

    Das MODAK® - Konzept

    Das MODAK® - Konzept Kommunikative Aphasietherapie Das MODAK®-Konzept (Modalitäten-Aktivierung) ist in der praktischen Arbeit mit Aphasikern entstanden. Es verknüpft die enge symptomorientierte Behandlung aphasischer Störungen mit der Behandlung tiefer liegender neurophysiologischer Störungen...
  13. A

    Mobilität und Stürze

    Mobilität und Stürze Risikoerkennung - Sturzprophylaxe - Sturzfolgen Stürze und sturzbedingte Verletzungen stellen eine der häufigsten Ursachen für die Pflegebedürftigkeit älterer Menschen dar, resultieren daraus vielfach Frakturen, eine Beeinträchtigung von Mobilität und Wohlbefinden sowie...
  14. A

    Logo meets Physio II

    Atemtherapeutische Unterstützung im Trachealkanülen- und Beatmungsweaning Atemtherapie ist ein elementarer Bestandteil der Dysphagiebehandlung. Hierzu gehören neben konventionellen atemtherapeutischen Techniken auch die maschinell unterstützte Atmung und die Versorgung mit einer Trachealkanüle...
  15. A

    Logo meets Physio - Kompaktkurs

    Interdisziplinäre Behandlungsansätze in der Dysphagietherapie Dysphagien sind komplexe Störungsbilder und erfordern daher Behandlungsansätze, die verschiedene therapeutische Blickwinkel integrieren. In diesem Seminar werden sprachtherapeutische und physiotherapeutische Ansätze in der...
  16. A

    LiN - Lagerung in Neutralstellung

    Grundkurs für LiN - Lagerung in der Neutralstellung Im LiN - Konzept wird auf der Basis von neurophysiologischen Grundlagen, die Lagerung individuell auf den einzelnen schwer betroffenen Patienten abgestimmt. Damit ist sie in der Lage in vielerlei Hinsicht prophylaktisch zu wirken und gerade...
  17. A

    LiN - Lagerung in Neutralstellung

    Aufbaukurs für LiN - Lagerung in Neutralstellung Ein pflegetherapeutisches Lagerungskonzept für schwer betroffene Patienten. Im Aufbaukurs stehen die Analyse von Patienten mit Kontrakturen und die problemorientierten Lösungsansätze mittels LiN im Vordergrund. Mit dem Einverständnis der...
  18. A

    K-Taping® Gyn

    K-Taping® Gyn K-Taping® ist keine Modeerscheinung, sondern hat sich auf Grundlage der jahrelangen Arbeit, Forschung und Studien international zu einer vielfach anerkannten Therapie entwickelt. Diese internationale Anerkennung gründet auf einer fundierten und einheitlichen Ausbildung, die die...
  19. A

    K-Taping® Logopädie

    K-Taping® Logopädie K-Taping® Logopädie Der Kurs wurde speziell für die gezielte Unterstützung der Therapie in der Logopädie entwickelt und richtet sich an Logopäden und Sprachwissenschaftler. Sie erlernen die Anwendung der K-Taping Therapie gezielt zur Unterstützung Ihrer Therapie...
  20. A

    K-Taping® Logopädie

    K-Taping® Logopädie K-Taping® Logopädie Der Kurs wurde speziell für die gezielte Unterstützung der Therapie in der Logopädie entwickelt und richtet sich an Logopäden und Sprachwissenschaftler. Sie erlernen die Anwendung der K-Taping Therapie gezielt zur Unterstützung Ihrer Therapie...
Zurück
Oben