Suchergebnisse

  1. A

    Interkulturelle Kompetenz in Medizin

    Wie das Verstehen von kulturellen und sprachlichen Barrieren zur Qualitätssicherung und Stressvermeidung beitragen kann Der medizinische Alltag ist durch steigende Interkulturalität gekennzeichnet, sowohl auf der Patient*innenseite als auch unter den Mitarbeitenden in Medizin und Pflege...
  2. A

    Möglichkeiten der poststationären Versorgung

    Möglichkeiten der poststationären Versorgung Ein Großteil der geriatrischen Patient*innen ist nach einem Krankenhausaufenthalt auf weitere, professionelle Unterstützung unterschiedlicher Professionen angewiesen. Die beteiligten Akteur*innen müssen sich auf die komplexen Probleme geriatrischer...
  3. A

    Logo meets Physio:

    Atemtherapeutische Unterstützung im Trachealkanülen- und Beatmungsweaning Atemtherapie ist ein elementarer Bestandteil der Dysphagiebehandlung. Hierzu gehören neben konventionellen atemtherapeutischen Techniken auch die maschinell unterstützte Atmung und die Versorgung mit einer Trachealkanüle...
  4. A

    Gartentherapie - Achtsame Naturerfahrung

    Warum zieht uns die Natur so in ihren Bann? Benötigen wir einen Gegenpol zur modernen Lebensrealität oder suchen wir nach unseren Wurzeln? Die Gartentherapie nutzt Aktivitäten im Garten und Sinneseindrücke in der Natur zur Unterstützung und Wiederherstellung von Gesundheit und Lebensqualität...
  5. A

    Die lieben, lästigen Angehörigen Seminar zum Umgang mit Angehörigen im Pflegealltag

    Die lieben, lästigen Angehörigen Seminar zum Umgang mit Angehörigen im Pflegealltag Angehörige kommen, wann sie wollen, passen mich ab, stören meine Arbeitsroutinen, haben Fragen, die ich nicht beantworten kann, fragen Dinge, die schon so oft erklärt wurden, reden durcheinander, sind aufgeregt...
  6. A

    Haftungsrisiken bei der Übernahme ärztlicher Tätigkeiten

    Haftungsrisiken bei der Übernahme ärztlicher Tätigkeiten Anhand konkreter Fallbeispiele wird im Seminar dargestellt, welche Rechtsfolgen sich für den Träger der Einrichtung und das handelnde Personal aus Fehlern ergeben können. Im Seminar werden die juristischen Anforderungen an den Träger, die...
  7. A

    Mobilität und Stürze im Alter

    Mobilität und Stürze im Alter Stürze und sturzbedingte Verletzungen stellen eine der häufigsten Ursachen für die Pflegebedürftigkeit älterer Menschen dar und es resultieren daraus vielfach Frakturen, eine Beeinträchtigung von Mobilität und Wohlbefinden sowie mitunter enorme Kosten. Neben der...
  8. A

    K-Taping® Dysphagie

    K-Taping® Dysphagie Der speziell entwickelte K-Taping® Dysphagie-Kurs richtet sich an Logopäd*innen und Mediziner*innen, die sich speziell mit der Problematik der Dysphagie beschäftigen. Lernergebnis und Kompetenz: Die Teilnehmenden - können die K-Taping® Therapie speziell in die Behandlung...
  9. A

    K-Taping® Dysphagie

    K-Taping® Dysphagie Der speziell entwickelte K-Taping® Dysphagie-Kurs richtet sich an Logopäd*innen und Mediziner*innen, die sich speziell mit der Problematik der Dysphagie beschäftigen. Lernergebnis und Kompetenz: Die Teilnehmenden - können die K-Taping® Therapie speziell in die Behandlung...
  10. A

    K-Taping® Gyn

    K-Taping® Gyn Der K-Taping Gyn-Kurs wurde von der K-Taping Academy speziell für den Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe entwickelt und wird mit viel Erfolg in den letzten Jahren durchgeführt. Lernergebnis und Kompetenz: Die Teilnehmenden - erlernen die Einbindung der K-Taping Therapie...
  11. A

    Aktivierend-therapeutische Pflege & Trachealkanülenmanagement

    Aktivierend-therapeutische Pflege & Trachealkanülenmanagement Haltung, Bewegung und Körperfunktionen beeinflussen sich wechselseitig. Daher ist es bei schweren Erkrankungen ein wichtiges Ziel, vorhandene Ressourcen in den Bereichen Atmung, Schlucken, Sekretmanagement oder Sprechen durch eine...
  12. A

    Abrechnungsgrundlagen und Dokumentation Schwerpunkt Geriatrie

    Seit der Einführung des DRG-Systems (2003) gelten Fallpauschalen für alle stationären und teilstationären Krankenhausfälle. Seit dem Jahr 2020 besteht die Rechnung des Krankenhauses an die Krankenkasse aus zwei Teilen, dem DRG-Entgelt und dem Pflegeentgelt. Vor dem Hintergrund der immer...
  13. A

    Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation

    Die Spiegeltherapie ist ein aktuelles Therapieverfahren, bei dem ein Spiegel so an der Körpermitte eines*r Patient*in platziert wird, dass das Spiegelbild der nicht betroffenen Extremität erscheint, als wäre es die betroffene Extremität. Dieses Therapieverfahren wurde erstmals 1995 von der...
  14. A

    Ergotherapie in der Palliative Care Grundkurs

    "Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, welche mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen" (WHO 2002). Um den individuellen Bedürfnissen der schwerstkranken und sterbenden Menschen...
  15. A

    K-Taping® Pro Professionell-Kurs

    K-Taping® Pro Professionell-Kurs K-Taping Pro Kurs wird seit vielen Jahren erfolgreich für Physiotherapeuten*innen, Ergotherapeuten*innen und Ärzt*innen durchgeführt. Die K-Taping Therapie ist in diesem Bereich mittlerweile fester Bestandteil der Therapie in vielen Einrichtungen. Lernergebnis...
  16. A

    F.O.T.T.® - Therapie des Facio-Oralen Trakts Einführungsseminar

    F.O.T.T.® - Therapie des Facio-Oralen Trakts Einführungsseminar Nach erworbenen Hirnschäden kommt es u.a. häufig zu Schwierigkeiten beim Schlucken von Speichel, Nahrung und Flüssigkeiten sowie bei der Mundpflege. Das Seminar stellt die auf dem Bobath-Konzept basierende Behandlung von Kay...
  17. A

    Integrative Validation nach Richard® (IVA) Grundkurs

    Integrative Validation nach Richard® (IVA) Grundkurs Ein Kommunikations- und Begleitansatz für Menschen mit Demenz Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Aufgaben in Kranken- und Pflegeeinrichtungen. Die Integrative Validation...
  18. A

    Neurolinguistisches Programmieren (NLP)

    Die NLP-Werkzeuge nutzen sowohl allen therapeutisch arbeitenden Menschen als auch allen Menschen, die leitend tätig sind, oder einfach ihr Leben leichter gestalten wollen. NLP (Neurolinguistisches Programmieren) ist ein Pool an Methoden, mit deren Hilfe man Coaching, Beratung und persönliche...
  19. A

    Das Castillo Morales®-Konzept: Ein Überblick - Infoseminar

    Das Castillo Morales®-Konzept: Ein Überblick - Infoseminar Das Castillo Morales®-Konzept ist ein ganzheitliches, neurophysiologisch orientiertes Behandlungskonzept für die Behandlung von sensomotorischen und orofazialen Störungen bei Kindern und Erwachsenen. Es unterscheidet sich von anderen...
  20. A

    Palliative Wundversorgung

    Die Haut ist unser größtes Sinnesorgan. Ihre Pflege hat neben der medizinischen, immer auch eine psychische und sinnliche Bedeutung. Umso herausfordernder ist es, mit sichtbaren, blutenden, exulzerierenden, schmerzenden oder übelriechenden Wunden durch Tumore, Herpes Viren, Pruritus oder...
Zurück
Oben