Abrechnungsgrundlagen und Dokumentation - Schwerpunkt Geriatrie

Akademie-EGZB

New member
Seit der Einführung des DRG-Systems (2003) gelten Fallpauschalen für alle stationären und teilstationären Krankenhausfälle. Hierbei werden Fallpauschalen auf der Grundlage von Diagnosen und Prozeduren sowie weiteren Parametern im Grouper gebildet, mit denen Krankenhäuser pro Fall ein definiertes Entgelt erhalten. Vor dem Hintergrund der immer schwieriger und aufwändiger werdenden Dokumentation und Abrechnung entsteht die Notwendigkeit eine belastbare, den Anforderungen des MDK entsprechende Dokumentation, sicherzustellen. Die Kodierqualität ist entscheidend für den Erlös, den das Krankenhaus, aber auch die einzelne Abteilung erzielen kann. Kodierfehler oder unpräzise Verschlüsselungen können die Erlöse mindern und geben dem Medizinischen Dienst und den Krankenkassen Anlass, die erbrachten Leistungen der Fachabteilungen zu überprüfen und ggf. die Rechnungen zu kürzen oder gar abzulehnen.
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Vergütung im Krankenhaus dargestellt. Die Fortbildungsteilnehmer*innen erlangen ein Grundverständnis der Abrechnungsbestimmungen (abrechnungsrelevante OPS-Ziffern) in der Geriatrie. Sie sollen in die Lage versetzt werden, geleistete Aufwände MDK-sicher zu dokumentieren.
Inhalte und Übungsthemen
■ Grundlagen Klassifikationssysteme (ICD-10-GM, OPS, G-DRG-System)
■ Grundlagen von Abrechnungsbestimmungen und Abrechnungsprüfungen für Reha- und Krankenhausbereich
■ Auslegungshinweise zu ausgewählten OPS-Ziffern aus Sicht des BV Geriatrie, DIMDI, MDK
■ Rahmenbedingungen von Einzel-/Gruppentherapie
■ Anforderungen an Dokumentation (u.a. rechtliche Grundlagen, Anforderungen bzgl. MDK-Prüfungen)

Zielgruppen:
Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Sprachtherapeut*innen sowie Absolventen der ZERCUR GERIATRIE[SUP]®[/SUP] Fachweiterbildung Therapie

Termin:
14.06.2021

Zeit:
09:00–16:30 Uhr

Referent:
Konstantin Hatzopoulos, Arzt, Medizincontroller

Fortbildungspunkte:
Therap.: 8, FWB: 8

Kursgebühr:
119,00 Euro

Teilnehmende:
max. 20

Ansprechpartnerin:
Katharina Feuer, Telefon 030 45941830

Anmerkungen:
Bildungsurlaub nach BiUrlG möglich
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben