Hallo Superpoldi,
die Aussagen des Arztes, so wie du sie wiedergibst, hören sich so wischi-waschi an.
Hier mal ein paar Infos über Scheurmann. Ist aus
http://www.m-ww.de/krankheiten/orthop_erkrankungen/m_scheuermann.html:
Zusammenfassung
Der Morbus Scheuermann ist eine vorwiegend, aber nicht nur, bei männlichen Jugendlichen vorkommende Erkrankung der Wirbelsäule, die durch Wachstumsstörungen der Wirbelkörper und die Bildung von Keilwirbeln bedingt ist. Typisch ist die Ausbildung eines Rundrückens im Bereich der Brustwirbelsäule. Die Wachstumsstörungen der Wirbelkörper haben vielfältige Ursachen, die sich gegenseitig beeinflussen und verstärken können. Man unterscheidet dabei zwischen endogenen Faktoren, so z.B. genetischen Faktoren oder hormonellen Veränderungen und exogenen Faktoren, wie z.B. Fehlbelastungen der Wirbelsäule.
Beschwerden, insbesondere Schmerzen, treten meist erst im fortgeschrittenen Krankheitsstadium auf. Der Verdacht auf das Vorliegen eines Morbus Scheuermann entsteht hauptsächlich aufgrund der Ausbildung eines Rundrückens. Die Diagnose wird anhand einer ärztlichen Untersuchung sowie einer Röntgenaufnahme der Wirbelsäule gestellt. Die Therapie reicht von krankengymnastischen Übungen über die Anwendung von Stützkorsetts bis hin zu Operationen, die allerdings eher die Ausnahme bilden. Die Prognose der Erkrankung ist insgesamt gut.
Definition
Unter dem Morbus Scheuermann versteht man eine vorwiegend bei männlichen Jugendlichen vorkommende Wirbelsäulenverkrümmung, die durch Wachstumsstörungen der Wirbelkörper und die Bildung von Keilwirbeln bedingt ist. Charakteristisch für die Erkrankung ist die Ausbildung einer verstärkten Kyphose, also eines Rundrückens, im Bereich der Brustwirbelsäule. Eine Abflachung der Lordose im Lendenbereich tritt dagegen sehr viel seltener auf.
Als Kyphose bezeichnet man die normalerweise nur gering ausgeprägte, nach hinten gerichtete Krümmung der Brustwirbelsäule. Der Begriff kyphos stammt aus dem Griechischen und bedeutet "gekrümmt", "gebückt". Als Lordose, abgeleitet von dem griechischen Wort lordos = vorwärts gekrümmt, bezeichnet man die nach vorn gerichtete Krümmung der Hals- und Lendenwirbelsäule.
Wegen des bevorzugten Auftretens in der Adoleszens, also der Zeit zwischen Pubertät und Erwachsensein (engl. teen-age), und der typischen Kyphose wird die Erkrankung auch als Adoleszentenkyphose bezeichnet. Der Bezeichnung als Morbus Scheuermann geht auf den dänischen Röntgenologen H. W. Scheuermann (1877-1960) zurück.
Ursachen
Die für den Morbus Scheuermann typischen Wirbelsäulenverkrümmungen werden durch Wachstumsstörungen der knorpeligen Grund- und Deckplatten der Wirbelkörper verursacht. Im Bereich der Wirbelkörpervorderkante bleibt das Wachstum gegenüber der Hinterkante zurück, sodass der Wirbelkörper eine Keilform entwickelt. Infolge der Keilwirbelbildung, die immer mehrere Wirbelkörper gleichzeitig betrifft, entwickelt sich im Bereich der Brustwirbelsäule ein Rundrücken. Zusätzlich kommt es im Bereich der Grund- und Deckplatten zum Einbruch von Bandscheibengewebe in den Wirbelkörper. Die dadurch im Wirbelkörper entstehenden Regionen bezeichnet man als Schmorlsche Knötchen. Die Zwischenwirbelräume werden infolge der Verlagerung des Bandscheibengewebes verschmälert.
Der Morbus Scheuermann hat vielfältige Ursachen, die sich gegenseitig beeinflussen und verstärken können. Bei der Entstehung der Erkrankung kann man zwischen endogenen, also inneren, und exogenen, also äußeren, Faktoren unterscheiden.
Endogene Faktoren
Zu den wichtigsten endogenen Faktoren gehören genetische Veränderungen sowie kollagene Stoffwechselstörungen. Kollagen ist ein Eiweiß, das unter anderem in Knochen, Knorpel und Sehnen vorkommt. Aufgrund des bevorzugten Auftretens in der Pubertät scheinen hormonelle Veränderungen ebenfalls eine Rolle zu spielen. Zweifellos wird die Entstehung eines Morbus Scheuermann durch eine ungünstige, schlaffe Körperhaltung bei Kindern begünstigt.
Exogene Faktoren
Durch äußere Einflüsse kann die Entstehung eines Morbus Scheuermann gefördert werden. In erster Linie sind hier starke mechanische Beanspruchungen der Wirbelsäule bei Leistungssportlern, so z.B. bei Turnern, sowie einseitige Be- bzw. Überlastungen zu nennen.
Häufigkeit
Der Morbus Scheuermann ist die häufigste Wirbelsäulenveränderung bei Jugendlichen. Da es schwierig ist, die physiologische, also normale, Kyphose von der pathologischen, also krankhaften, Kyphose zu unterscheiden und der Morbus Scheuermann nicht unbedingt mit Schmerzen einhergeht, schwanken die Angaben zur Häufigkeit stark. Von einigen Autoren werden bis zu 30% Betroffene angegeben. Jungen sind gegenüber Mädchen bevorzugt betroffen.
Symptome
Bezüglich des Beschwerdebildes kann man die Erkrankung in drei Stadien einteilen: das Anfangsstadium, das floride, also aktive, Stadium und das Endstadium.
Anfangsstadium
Im Anfangsstadium der Erkrankung sind Schmerzen selten. Die Erkrankung beginnt meist unbemerkt. Gelegentlich treten Bewegungseinschränkungen oder eine schnelle körperliche Ermüdung auf.
Florides Stadium
Während des floriden Stadiums treten häufiger als im Anfangsstadium Schmerzen auf. Im Vordergrund steht jedoch die Verkrümmung der Wirbelsäule. Im Bereich der Brustwirbelsäule entwickelt sich ein Rundrücken. Kompensatorisch kann man gleichzeitig häufig eine verstärkte Vorwölbung der Lendenwirbelsäule beobachten. Es entsteht das Bild eines Hohlrundrückens.
Betrifft der Morbus Scheuermann die Lendenwirbelsäule, führt dies zu einer Abflachung der normalen Lordose, also Vorwärtskrümmung der Wirbelsäule, und es entsteht ein Flachrücken.
Endstadium
Das Endstadium der Erkrankung ist einerseits durch die Deformierung der Wirbelsäule und andererseits durch die sich daraus ergebenden Fehlbelastungen und Abnutzungserscheinungen geprägt. Es verläuft häufiger schmerzhaft als die beiden anderen Erkrankungsstadien. Die Schmerzen sind dabei sowohl auf die Veränderungen an der Wirbelsäule selbst als auch auf Veränderungen der Muskulatur, der Bänder sowie Gelenke infolge der ungünstigen Statik zurückzuführen.
Was die Matratze angeht: eine Wirbelsäulenentlastendere als die, die du jetzt hast wäre schon günstig. Gute Matratzen kosten leider ihren Preis. Kaltschaummatrazten sind auch sehr gut und etwas günstiger als Tempur.
Gruß von susn