sgeisler
New member
Teil I und II
Fortbildung für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Ärzte und Sprachtherapeuten.
80 Fortbildungspunkte (80 UE) pro Teil, insgesamt 160 UE.
1. Teil
• Datum: 06.–08.03. sowie 11.-15.03.2019
2. Teil
• Datum: 28.–31.05. sowie 03.-05.06.2019

• Preis: 1.700,– € für beide Teile zusammen.
• Teil I und II können nur zusammen belegt werden.
Nach bestandener Prüfung zur Abrechnung anerkannt.
Inhalt:
Der Bobath-Grundkurs beinhaltet Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen. Vermittelt werden evidenzbasierte therapeutische Interventionen für alle Phasen der Neurorehabilitation.
• Geschichte, Entwicklung und die sich verändernden Prinzipien des Bobath-Konzeptes
• Neuroanatomie, -physiologie und -pathologie
• Menschliche Bewegung und funktionelle Aktivität, Analyse von Abweichungen im Falle von Pathologie und daraus resultierende Therapiemöglichkeiten
• Therapeutische Diagnostik (Befund) – Analyse und Interpretation als fortlaufender Prozess der Behandlung, Anwendung standardisierter Messverfahren; Bedeutung der ICF für Befund und Therapie
• Beispielhafte Erarbeitung individueller Therapieansätze unter den Gesichtspunkten: Wiedergewinnung der Alltagsfähigkeit durch Aktivitäten und deren Repetition, Gestaltung der Umwelt, Möglichkeiten durch Faszilitation und Handling
• Spezielle Problematiken von Hemiparese-Patienten
Fortbildung für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Ärzte und Sprachtherapeuten.
80 Fortbildungspunkte (80 UE) pro Teil, insgesamt 160 UE.
1. Teil
• Datum: 06.–08.03. sowie 11.-15.03.2019
2. Teil
• Datum: 28.–31.05. sowie 03.-05.06.2019

• Preis: 1.700,– € für beide Teile zusammen.
• Teil I und II können nur zusammen belegt werden.
Nach bestandener Prüfung zur Abrechnung anerkannt.
Inhalt:
Der Bobath-Grundkurs beinhaltet Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen. Vermittelt werden evidenzbasierte therapeutische Interventionen für alle Phasen der Neurorehabilitation.
• Geschichte, Entwicklung und die sich verändernden Prinzipien des Bobath-Konzeptes
• Neuroanatomie, -physiologie und -pathologie
• Menschliche Bewegung und funktionelle Aktivität, Analyse von Abweichungen im Falle von Pathologie und daraus resultierende Therapiemöglichkeiten
• Therapeutische Diagnostik (Befund) – Analyse und Interpretation als fortlaufender Prozess der Behandlung, Anwendung standardisierter Messverfahren; Bedeutung der ICF für Befund und Therapie
• Beispielhafte Erarbeitung individueller Therapieansätze unter den Gesichtspunkten: Wiedergewinnung der Alltagsfähigkeit durch Aktivitäten und deren Repetition, Gestaltung der Umwelt, Möglichkeiten durch Faszilitation und Handling
• Spezielle Problematiken von Hemiparese-Patienten