sgeisler
New member
Ergotherapie bei Demenzerkrankungen
Fortbildung für Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Logopäden
Dozentin: Gudrun Schaade
Ergotherapeutin, Fachbuchautorin, arbeitet seit 30 Jahren mit demenziell erkrankten Menschen
Datum: 12.-13.01.2018
Kurs-Nr.: 02/18
Zeit:
Freitag 9.00 - 18.00 Uhr
Samstag 9.00 - 16.30 Uhr
16 FP (16 UE)
Preis: 240,– € inkl. Verpflegung
Kursinhalt:
• Vorstellung Krankheitsbild Demenz
• Allgemeine Konzepte im Umgang mit demenziell Erkrankten
• Kognition, was ist das und was bedeutet ihre Einschränkung
• Wahrnehmungsstörungen und deren Auswirkung bei demenzieller Erkrankung
• Behandlungskonzepte aus der Neurologie, die zur Anwendung kommen:
• Affolter, SI, Basale Stimulation, Bobath
• Umgang mit Essensstörungen/Essenstraining
• Umgang mit herausforderndem Verhalten
• Entwicklung Gruppentherapieeinheit, Möglichkeiten der Einzeltherapie
• Materialvorstellung
Lernziele:
Die TeilnehmerInnen frischen die Kenntnisse über das Krankheitsbild Demenz auf. Wahrnehmung als Grundelement unseres Lebens, ihre Störung und die Auswirkungen beim demenzkranken Menschen werden erläutert. Sie lernen Zugangswege zum Erkrankten kennen. Elemente der Selbsterfahrung spielen für die Arbeit eine wichtige Rolle. Sie erlangen Wissen über hilfreiche Behandlungskonzepte aus der Neurologie und Anregungen für den Umgang mit besonderen Verhaltensauffälligkeiten. Sie erarbeiten die Entwicklung einer Therapieeinheit und für die Praxis werden Arbeitsmaterialien vorgestellt.
Seminarrort:
Akademie für Fort- und Weiterbildung für Gesundheitsfachberufe
an den Prof. König und Leiser Schulen, Europaallee 1, 67657 Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz
Fortbildung für Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Logopäden
Dozentin: Gudrun Schaade
Ergotherapeutin, Fachbuchautorin, arbeitet seit 30 Jahren mit demenziell erkrankten Menschen
Datum: 12.-13.01.2018
Kurs-Nr.: 02/18
Zeit:
Freitag 9.00 - 18.00 Uhr
Samstag 9.00 - 16.30 Uhr
16 FP (16 UE)
Preis: 240,– € inkl. Verpflegung
Kursinhalt:
• Vorstellung Krankheitsbild Demenz
• Allgemeine Konzepte im Umgang mit demenziell Erkrankten
• Kognition, was ist das und was bedeutet ihre Einschränkung
• Wahrnehmungsstörungen und deren Auswirkung bei demenzieller Erkrankung
• Behandlungskonzepte aus der Neurologie, die zur Anwendung kommen:
• Affolter, SI, Basale Stimulation, Bobath
• Umgang mit Essensstörungen/Essenstraining
• Umgang mit herausforderndem Verhalten
• Entwicklung Gruppentherapieeinheit, Möglichkeiten der Einzeltherapie
• Materialvorstellung
Lernziele:
Die TeilnehmerInnen frischen die Kenntnisse über das Krankheitsbild Demenz auf. Wahrnehmung als Grundelement unseres Lebens, ihre Störung und die Auswirkungen beim demenzkranken Menschen werden erläutert. Sie lernen Zugangswege zum Erkrankten kennen. Elemente der Selbsterfahrung spielen für die Arbeit eine wichtige Rolle. Sie erlangen Wissen über hilfreiche Behandlungskonzepte aus der Neurologie und Anregungen für den Umgang mit besonderen Verhaltensauffälligkeiten. Sie erarbeiten die Entwicklung einer Therapieeinheit und für die Praxis werden Arbeitsmaterialien vorgestellt.
Seminarrort:
Akademie für Fort- und Weiterbildung für Gesundheitsfachberufe
an den Prof. König und Leiser Schulen, Europaallee 1, 67657 Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz