emotionale Abspeicherung in der Muskulatur

Stoiber Ewald

New member
hallo, mein name ist ewald stoiber und ich suche bücher über die themen emotionalität und deren abspeicherung in der muskulatur. damit meine ich daß man aufgrund eines bestimmten charakters bestimmte verspannungen der muskulatur hat, bzw. nachweisen kann.
kann mir jemand helfen? angeblich gibt es dazu in französischer literatur einiges zu finden. hab im deutschsprachigen bereich gesucht, aber leider noch nichts gefunden.

herzlichen dank im voraus:)

ewald
 
Hallo Monika.
Hab n gutes Buch über Tanztherapie von Franklin (Befreite Körper). Die anderen Bereich denke ich sind nicht präzise genug. Es geht mir wirklich rein darum z. B. welche unmittelbare Auswirkungen es hat wenn z. B. der Psoas stark verspannt/verkürzt ist. Hast du ev. noch präzisere Angaben für mich?

Herzlichen Dank für deine bisherige Information.

Ewald
 
Hallo,

also ich habe ein Buch von Anne L.Biwer: Körperzeichen. Die Frau ist Deutsch-Französin, sie hat evtl. noch mehr geschrieben? Ich glaube auch etwas zu diesem Thema von Rüdiger Dahlke gesehen zu haben. Es gibt da auch noch irgendeine Therapieform von einem Arzt entwickelt aber ich kann mich nicht an den Namen erinnern. Ich glaube das ist so im Bereich Körpertherapie oder Anthroposophie angesiedelt oder?
 
Hallo Monika, Ewald nochmals ...
... iss mir leider immer noch alles zu unspezifisch. Denke das geht eher Richtung Esotherik. Suche jedoch ein wirkliches Fachbuch, welches psychologisch, psychosomatisch und medizinisch einen starken Hintergrund hat ...

Danke trotzdem. Ewald.
 
Hallo Ewald,

möchte Dich nicht nerven, aber mit welcher wissenschaftlichen Methode soll man einen Muskel auf seine Emotionalität untersuchen?:confused:.
Es kann sich doch nur um reine Theorie handeln. Habe in der Tanztherapie Ausbildung solche Ansätze kennen gelernt. Aber als Physiotherapeutin kann ich mir das nicht wissenschaftlich erklären. Evtl. können uns die Osteopathen weiterhelfen oder Psychotherapeuten?
 
Hallo Monika,

.... du nervst nicht.

Der wissenschaftlichen Methode von Ursache und Wirkung. Bei der Posturalen Integration wird z. B. der M. Ilíopsoas massiert und dadurch werden bestimmte Emotionen freigesetzt. Diese gehen immer in die gleiche Richtung. Bei vielen Menschen kommen ähnliche Probleme an die Oberfläche.
Ich konnte jedoch weder bei der Posturalen Integration, noch derem Vorgänger dem Rofling etwas spezifisches finden. Ich finde einfach kein Buch dazu wo ich das nachlesen kann ...
Ewald
 
Emotionen

Hallo Ewald,

an das Rolfing hatte ich auch zu erst gedacht aber ich habe damit keine praktische Erfahrung. Das Thema finde ich super interessant. Bei der Integrativen Tanztherapie ging es mehr darum Emotionen auf der Körperebene zu spüren. Da sind auch ganz viele "ganzheitliche" Methoden dabei gewesen die ich sehr kritisch betrachte. Wie kommst Du auf das Thema? Werde selbst mal suchen. Bei der Psychomotorik (in HH) haben wir auch mit so einem Ansatz gearbeitet. Da ging
es aber darum über Berührung des Patienten ( Babys und Kleinkinder) Emotionen in den Kinderkörper zu transportieren. Speicherung der Emotionen in der Muskulatur war nicht dabei.
 
Zurück
Oben