Gesprächsführung im Praxisalltag

sgeisler

New member
Gesprächsführung im Praxisalltag

Fortbildung für Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Logopäd*innen, Heilpraktiker*innen, Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen, Erzieher*innen (auch in Ausbildung), Pädagog*innen sowie Gesundheits-/und Krankenpfleger*innen (auch in Ausbildung)

Dozent: Oliver Bock
Heilpraktiker, Diplom-Kaufmann

Datum: 23.-24.04.2020
Kurs-Nr.: 46/20
Zeit:
Donnerstag 10.00 – 17.00 Uhr
Freitag 10.00 – 17.00 Uhr

16 Fortbildungspunkte (16 UE)

Preis: 250,– € inkl. Kaffeepausenverpflegung

Inhalt:
In einer Therapie geht es darum, dem Patienten auf bestmögliche Weise zu helfen. Das Gespräch mit den Patienten gehört dabei zu den Kernaufgaben des Therapeuten. Eine professionelle Kommunikation ist ein wichtiger Schlüssel, um Vertrauen in der Arbeitsbeziehung Therapeut – Patient aufzubauen. Auch mit sogenannten „schwierigen“ Patienten sollte man auf der kommunikativen Ebene professionell umgehen können.

Kommunikationsfähigkeit ist erlernbar, die Erweiterung der kommunikativen Kompetenz einübbar. Dies erfordert Verständnis darüber, auf welchen Ebenen Kommunikation abläuft, wo mögliche Quellen für Missverständnisse liegen und wie spezielle Gesprächssituationen gemeistert werden können. Ebenso wichtig ist die Fähigkeit, echtes, persönliches Feedback zu geben.

In diesem Seminar bekommen Sie einen praktischen "Handwerkskasten" an die Hand, Sie setzen Sie sich konstruktiv mit dem Thema Kommunikation und Gesprächsführung auseinander und lernen Techniken zur Gesprächsvorbereitung und zielführenden Durchführung. Das Feedback unterstützt Sie dabei, die persönlichen Stärken und Lernbereiche zu erkennen.

Die Themen im Einzelnen:
• Grundlagen der Kommunikation verstehen und anwenden
• Den eigenen Kommunikationsstil reflektieren
• Gespräche gezielt vorbereiten und durchführen
• Die Kunst des Zuhörens
• Konflikte sachgerecht ansprechen
• Mit Kritik und Feedback umgehen - Feedback geben und empfangen
• Den eigenen Konfliktstil reflektieren
• Mit Beschwerden und Vorwürfen adäquat umgehen
• Gesprächsförderer kennen und anwenden
• Gesprächsstörer und Killerphrasen verstehen und vermeiden

Reflektieren Sie in unserem Seminar Ihren Kommunikationsstil und erlernen Sie effektive Gesprächstechniken, die Sie im Umgang mit Patienten / Kunden, Kollegen und Mitarbeitern noch erfolgreicher machen und die Sie auch in herausfordernden Situationen souverän erscheinen lassen!



Fortbildungsstätte:
Akademie für Fort- und Weiterbildung für Gesundheitsfachberufe,
Europaallee 1 • 67657 Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz
Anmeldung unter http://koenigleiserschulen.de/fortbildung/programm.html

Infos über Fortbildungen erfahren Sie auch auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/koenigleiser/
 
Es sind noch mehrere Plätze frei - die Anmeldung ist bis 2 Wochen vorher möglich.
Man bedenke: Die Teilnahme an Weiterbildungen optimiert nicht nur das Ansehen einer Praxis oder Station, denn jeder Mitarbeiter ist mit seinem Qualifikationsgrad ein Aushängeschild seines Hauses. Neuer Input tut der Einrichtung gut und kann für alle Kollegen hilfreich sein.
 
Zurück
Oben