Hallo marina,
ok, jetzt ist klar, was gemeint ist.
Was das reziproke Gehmuster ist brauche ich wohl nicht zu erläutern, und ich bin mir sicher, dass mit reziprokem Gehakt das selbe gemeint ist.
Wenn also z.B. der N. Peronaeus communis betroffen ist, sind folgende Muskeln in der Innervation gestört: M. Tibialis ant., M. extensor hallucis, M. ext. digit. brevis, M. ext. digit. longus, Mm. peronei.
Diese Muskeln werden für die Extension des Spunggelenkes und der Zehen gebraucht, also für die Schwungbeinphase und für die Phase des Fersenaufsetzens (da meine Ausbildungszeit schon etwas her ist, weiß ich nicht mehr genau wie die einzelnen Gangphasen heißen, du dürftest da fitter drin sein...). Wenn diese Muskeln nicht mehr, oder nur teilinnerviert sind, ist die Schwungbeinphase gestört, denn die fehlende Fußextension muss durch vermehrte Hüft- und Kniebeugung kompensiert werden (ansonsten bleibt die Fußspitze am Boden hängen).
Synergie in diesem Fall: Hüft- und Knieflexion gehen einher mit Sprunggelenks- und Zehenextension.
Gruß von susn