Akademie-EGZB
New member
Warum ist die Rehabilitation von Arm und Hand bei Hemiplegiepatient*innen so schwierig?
Behandlungsstrukturen und Aufbau von Behandlungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis.
Inhalte:
■ Normale Bedingungen und Voraussetzungen für selektive Hand- und Armbewegungen
■ Fortsetzung und Vergleich mit den Problemen der oberen Extremität bei hirngeschädigten Patient*innen
■ Befundaufnahme
■ Erarbeitung einer Struktur bei der Armbehandlung
Voraussetzungen:
■ Rumpfvorbereitung
■ Theorie und Praxis
■ Vorstufen und Aufbau der Behandlungsstufen mit Videobegleitung
■ Probleme der oberen Extremität
- Subluxierte Schulter
- Schmerzhafte Schulter
- Ödemhand
Zielgruppen:
Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen mit Berufserfahrung mit Hemiplegie-Patient*innen
Termine:
12.03.+13.03.2021
(E113)
11.09.+12.09.2021
(E114)
Zeit:
1. Tag: 13:00–18:00 Uhr; 2. Tag: 09:00–17:00 Uhr
Referentin:
Karla Strohmeyer, Bobath-Aufbaukurs-Instruktorin (IBITA), Physiotherapeutin
Fortbildungspunkte:
Therap.: 16
Kursgebühr:
219,00 Euro
Teilnehmende:
max. 16
Ansprechpartnerin:
Anke Gratz, Telefon 030 45941830
Anmerkungen:
Bildungsurlaub nach BiUrlG möglich.
Behandlungsstrukturen und Aufbau von Behandlungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis.
Inhalte:
■ Normale Bedingungen und Voraussetzungen für selektive Hand- und Armbewegungen
■ Fortsetzung und Vergleich mit den Problemen der oberen Extremität bei hirngeschädigten Patient*innen
■ Befundaufnahme
■ Erarbeitung einer Struktur bei der Armbehandlung
Voraussetzungen:
■ Rumpfvorbereitung
■ Theorie und Praxis
■ Vorstufen und Aufbau der Behandlungsstufen mit Videobegleitung
■ Probleme der oberen Extremität
- Subluxierte Schulter
- Schmerzhafte Schulter
- Ödemhand
Zielgruppen:
Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen mit Berufserfahrung mit Hemiplegie-Patient*innen
Termine:
12.03.+13.03.2021
(E113)
11.09.+12.09.2021
(E114)
Zeit:
1. Tag: 13:00–18:00 Uhr; 2. Tag: 09:00–17:00 Uhr
Referentin:
Karla Strohmeyer, Bobath-Aufbaukurs-Instruktorin (IBITA), Physiotherapeutin
Fortbildungspunkte:
Therap.: 16
Kursgebühr:
219,00 Euro
Teilnehmende:
max. 16
Ansprechpartnerin:
Anke Gratz, Telefon 030 45941830
Anmerkungen:
Bildungsurlaub nach BiUrlG möglich.