Therapeutisches Trachealkanülenmanagement

Akademie-EGZB

New member
Therapeutisches Trachealkanülenmanagement

Behandlung von Dysphagien, praktisches Kanülenhandling sowie die
Dekanülierung bei tracheotomierten Patienten


Verschiedene medizinisch-therapeutisch-pflegerische Aspekte bezüglich der Schluckphysiologie / -pathologie, der Atmung, der Kommunikation und der Dekanülierungsoptionen bei Tracheotomie werden beleuchtet sowie in umfangreichen Videodemonstrationen veranschaulicht. Neben den pathophysiologischen Grundlagen werden versch. Kanülensysteme gezeigt und individuelle Auswahlkriterien nach Pathologie - Kanülenart und Größe dargestellt.

Blocken & Entblocken, Möglichkeiten der Cuffdruckmessung & -kontrolle, Kanülenwechsel, sowie endotracheales Absaugen werden bezüglich der Indikationen, Voraussetzungen und Risiken erläutert und an mehreren Dummys praktisch erprobt.

Weitere Themen sind: Dysphagietherapie mit Kostaufbau, Sekretmanagement bei Tracheotomie, Lagerung, Haltungsaufbau & Positionierung, Tracheostomapflege, Behandlungspfade zur Dekanülierung sowie Therapie unter Beatmung & Weaning. Schließlich werden auch Behandlungsprobleme, Notfallmanagement, rechtliche Aspekte sowie Schnittstellenprobleme zw. Therapie - Arzt - Pflege - Patient & Angehörige erörtert.

Inhalte:
• Indikationen zur Tracheotomie & Techniken - Vor- & Nachteile
• Unterschiedliche Kanülensysteme - patientenspezifische Auswahl
• Auswirkungen auf Atmung, Phonation, Schluckvorgang und Nahrungsaufnahme in Videofallbeispielen & Befunderhebung
• Praxis des Blockens - Cuffdruckmanagement
• Voraussetzungen & Vorgehen beim Entblocken - Kontraindikationen
• Dekanülierungsfahrplan: Voraussetzungen & Kontraindikationen
• Dysphagietherapie, Sekretmanagement, Kostaufbau & Kommunikation
• Behandlungspfad zur Verbesserung pharyngealer Sensibilitätsstörungen
• Tracheostomapflege & Trachealkanülenwechsel
• Lagerung, Haltung und Positionierung
• Therapieoptionen bei Beatmung & Weaning
• Theorie und Praxis des endotrachealen Absaugens am Dummy

Hinweis:
Eigene Patienten können als Falldarstellung besprochen werden. Videoaufzeichnungen sowie die genaue Kanülenbezeichnung sind hierzu sehr hilfreich.

Termin: 13.10. - 14.10.2018
Zeit: Tag 1: 08.30 - 18.00 Uhr; Tag 2: 08.30 - 17.30 Uhr
Referent: Norbert Niers, Klinischer Logopäde, Lehrlogopäde, Bobath-Therapeut
Kursgebühr: 219,00 €
TN-Zahl: max. 18
FB-Punkte: 20/10


Weitere Seminarinformationen:
http://www.egzb.de/akademie/seminarangebot-onlineanmeldung/seminar-detail/jobs/-9413a70ef8/1487/

Kursprogramm_2018_physio_EGZB.jpg

Download Kursprogramm 2018:

http://www.egzb.de/fileadmin/user_upload/Akademie/Grafiken/Kursprogramm-2018-reduziert-Internet.pdf

Für diese Veranstaltung kann Bildungsurlaub nach dem Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG) beantragt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben