Tractus iliotibialis

Anatomie

Nur ein kleiner lateraler Anteil der facia lata wird als tractus iliotibialis bezeichnet.

Dieser tractus ist wenige cm breit, zieht lateral abwärts und setzt am lateralen Tibiakondylus an. Derbe Bindegewebsstruktur!!!

Im oberen Teil strahlen der m. tensor fasciae latae (Hüftflex, Innerrot, ABduktor) sowie der m. glutaeus maximus (hier ABDuktion) ein.

Der Tractus als solcher kann nicht gedehnt werden!

Hier kann nur über die einstrahlende Muskulatur Einfluss genommen werden.

Massage, Deep Friction, funktionelle Längs/- u. Querdehnung in RL oder SL, sehr Handgelenksintensiv.

Gruß Cortex
 
Hilft schon

@Sanneke
Ja, dieser Link hilft mir. :D
Ich hab nämlich immer nur gelesen, man solle denn Tractus Illiotibialis dehnen, aber nix gefunden, wie oder dass man den gar nicht dehnen kann, sondern nur die Muskeln außenrum.

Ich hab die Übungen gleich ausprobiert und besonders die 2., wo man das beschwerdebereitende Knie hinter dem andren kreuzt...., schient zu funktionieren (wenn ich alles richtig gemacht habe :rolleyes: )

Ich kann mir vorstellen, dass auch die 2 anderen Maßnahmen wichtig wären, also Muskelaufbau vom Quadriceps (aber ich hab eigentlich schon ziemlich Muskeln, weil ich viel Sport mache :confused: ) und Training der Fußmuskulatur, oder???

@Corrtex
Was ist denn Deep Friction?
Entsprechen die Übungen in etwa einer "funktionellen Längs/- u. Querdehnung in RL (=Rückenlage?) oder SL (=Seitenlage?)"

Grüße Catrine
 
Hallo Cratine,

welche Probleme bestehen denn, das der TI gedehnt werden muss?

Was soll das kräftigen des m. qaudrizeps daran ändern?


Die beschriebenen Übungen dehnen rein statisch, funktionelles längs/- u. querdehnen der betroffenen Muskulatur kann nur mit Hilfe ausgeführt werden. Hier werden die entsprechenden Muskulaturen "eingestellt" und dann Bewegungen durch den Therapeuten ausgeführt.

Ich hatte schon einmal etwas über Deep Friction geschrieben, ich füge dies einmal zusammen:

Friktionen (Deep Friction) ***Längs/- u. Querfrictionen kann man auch mit punktuell statisch, oder punktuell zirkulierendem Druck beschreiben*** lösen Aktionen auf zellorganeller Ebene aus.

Sogenannte Fresszellen bauen zerstörtes Gewebe ab.

Friktionen wirken durchblutungsfördernd, erhöhen somit die Ernährungs/- u. Sauerstoffzufuhr, beschleunigen den Abtrasport von Stoffwechselendprodukten, wirken myofascial (muskelzellumgebendes Gewebe). Sie wirken zudem auf die Golgi Sehnenorgane in den Sehnen (Regelung der Muskelspannung = Spannungsmesser) und den spezilisierten Muskelzellen (Muskelspindeln = Reglung der Muskellänge = Längenmesser).

Gruß Cortex
 
@Cortex

Mein Arzt hat bei mir eine Schleimbeutelreizung am T.I. und eine Jägerhut-Form festgestellt.
Hab erst einen Zinkleinverband und Tabletten (Phlogenzym) verschrieben bekommen und dann eine Bandage (aber eher für die Jägerhutform).
Ich hab im Internet rumgeschaut und bin dabei auf das ITBS gestoßen, weil die Beschwerden eigentlich ziemlich genau dazu passen. Dort stand dann immer etwas von Dehnen, aber ich wusste eben keine speziellen Übungen dafür (gibt ja auch keine wirklichen :D )

Nun gut, ich habe heute sowieso einen Termin bei dem Orthopäden. Mal schaun.
 
Zurück
Oben