Der chronische neurologische Patient: Nur status quo erhalten oder geht da noch was?
In dem Kurs soll unter Einbeziehung der ICF vermittelt werden, welche therapeutischen Interventionen notwendig sind, um eine Verbesserung der Symptomatik, auch nach Jahren einer Hirnschädigung zu ermöglichen.
Dies beinhaltet im Sinne des Clinical Reasoning das Impairment zu formulieren, welches die nächstmögliche Aktivität limitiert mit dem Ziel, diese zu minimieren. Außerdem soll sowohl ein größtmöglicher positiver Einfluss auf die Umweltfaktoren des Patienten genommen als auch negative Barrieren reduziert werden.
Ziel des Kurses ist, dass Therapeuten anhand des Clinical Reasoning erkennen, über welches Potential ein Patient verfügt, um realistische Ziele zu definieren.
Der Schwerpunkt der Fortbildung ist die Therapie nach hemisphärischer Schädigung sowie Schädigung der Basal Kerne, des Hirnstamms und es des Kleinhirns.
Kursinhalte
• Neurophysiologie / Plastizität
• Wiederholung und Vertiefung der Neuropathologie
(Theorie und Praxis!)
Schädigung der Hemisphäre, des Hirnstamms, der Basal Kerne und des Kleinhirns
Oberes Motor Neuron Syndrom: Differenzierung zwischen Spastizität, muskulärem Hypertonus und dem
adaptiven Phänomen
• Clinical Reasoning
• Motor Learning
• Hilfsmittel
• Entwicklung von therapeutischen Interventionen für die unterschiedlichen
Impairments auf struktureller Ebene sowie auf Aktivität- und Partizipationsebene
• Patientendemonstrationen durch die Kursleitung
• Befundaufnahme und Behandlung von neurologischen Patienten
unter Supervision
Teilnahmevoraussetzung
Abgeschlossener Bobath-Grundkurs (IBITA anerkannt) und mindestens ein halbes Jahr Berufserfahrung zwischen Grund- und Aufbaukurs.
Termin: 22.10. - 26.10.2018
Zeit: 09.00 - 18.00 Uhr, ab Tag 2: 08.30 - 18.00 Uhr
Referent:Benedikt Bömer, Physiotherapeut, PT, MSc. Bobath-Aufbaukurs Instruktor, IBITA
Kursgebühr: 709,00 €
TN-Zahl: max. 12
FB-Punkte: 45
Weitere Seminarinformationen:
http://www.egzb.de/akademie/seminara...13a70ef8/1425/
Kursprogramm_2018_physio_EGZB.jpg
Download Kursprogramm 2018
http://www.egzb.de/fileadmin/user_up...t-Internet.pdf
Für diese Veranstaltung kann
Bildungsurlaub nach dem Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG) beantragt werden.
Hallo Leidensgenossen, bei mir jährt sich der Unfall nächste Woche am 06.05. ! Aktuell sieht es bei mir so aus: 1. Tennis spielen geht (ohne jedesmal hinterm Ball hersprinten wie früher) 2....