Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die theoretischen und praktischen Grundlagen des Konzeptes der kognitiv- therapeutischen Übungen im Rahmen der Behandlung von hemiplegischen Patienten zu erlernen.
Wir verdeutlichen Ihnen, inwiefern Bewegungsfähigkeit in einem engen Zusammenhang mit kognitiven Prozessen wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Imagination und Sprache gesehen werden sollte. Der Körper wird als rezeptorielle Oberfläche betrachtet, die dank ihrer Fragmentierung in der Lage ist, dem ZNS wichtige Informationen zukommen zu lassen: Informationen, die für das Erkennen bzw. für die Sinngebung der Welt notwendig sind. Nur so können Bewegungen adäquat geplant und ausgeführt werden.
Wir erläutern Ihnen, wie spezifische pathologische Elemente eines hemiplegischen Patienten diesen physiologischen Prozess behindern, wie sie entstehen und wie therapeutisch sinnvoll interveniert werden sollte.
Diese theoretischen Grundlagen werden dann anhand eines konkreten Patientenbeispiels in die Praxis umgesetzt (Befundaufnahme und Entwicklung adäquater Übungen).
Die speziell für das Konzept der kognitiv-therapeutischen Übungen entwickelten Therapiemittel werden vorgestellt und im praktischen Teil in Selbsterfahrung erprobt.
Hinweis
Der Kurs ist AIDETC anerkannt.
Zielgruppe:
Ergo- / Physiotherapeuten, Ärzte
Termin:
27.03.+28.03.2020
(E103)
Zeit:
09:00-18:00 Uhr
Referentin:
Hanne Karow, Ergotherapeutin, Perfetti-Dozentin AIDETC
Kursgebühr:
239,00 €
TN-Zahl:
max. 20
FB-Punkte: 20
Für diese Veranstaltung kann Bildungsurlaub nach dem Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG) beantragt
werden.
Zur Anmeldung:
https://akademie.johannesstift-diako...rkannt/20-E103
Unser Kursprogramm:
http://www.egzb.de/fileadmin/user_up...0-Internet.pdf
Hallo Leidensgenossen, bei mir jährt sich der Unfall nächste Woche am 06.05. ! Aktuell sieht es bei mir so aus: 1. Tennis spielen geht (ohne jedesmal hinterm Ball hersprinten wie früher) 2....