Angehörige kommen, wann sie wollen, passen mich ab, stören meine Arbeitsroutinen, haben Fragen, die ich nicht beantworten kann, fragen Dinge, die schon so oft erklärt wurden, reden durcheinander, sind aufgeregt, ängstlich, bedrückt, hilflos, wollen nur mal kurz etwas besprechen und breiten sich endlos aus oder beschweren sich.

Für den Patienten sind die Angehörigen wichtig. Wichtig für das Gefühl der Zugehörigkeit, für Genesung, Pflege, Unterstützung. Aber sie stören und bringen einiges durcheinander, wenn man nicht Acht gibt.

Im Seminar erfahren und trainieren Sie, was den Umgang mit den "lieben, lästigen Angehörigen" leichter macht.

Inhalte
- Die zwei "Welten" Familie und Klinik
- Auswirkungen von Krankheit auf das Familiensystem
- Die positiven Seiten der Angehörigenbesuche
- (Bedrohte) Bedürfnisse
- Angst und Sorge
- Zwischen Tür und Angel - kurz und klar, freundlich und verbindlich
- Geht nicht - Kurze Verneinungsschule
- Viele auf einmal aufgeregt durcheinander
- Fragen zur Diagnostik, Therapie und Medikation
- Umgang mit Beschwerden
- Ungehaltene, laute, fordernde Angehörige
- Was gar nicht geht
- Selbstfürsorge in einem fordernden Beruf

Zielgruppe:
Pflegepersonal, Ergo- / Physio- / Sprachtherapeuten, Ärzte

Termin:
14.05.2020
(E008)

Zeit:
09:00-16:30 Uhr

Referent:
Dipl. Theol. Torsten
Klatt-Braxein, Institut salus medici Berlin

Kursgebühr:
129,00 €

FB-Punkte: 8

Für diese Veranstaltung kann Bildungsurlaub nach dem Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG) beantragt
werden.

Zur Anmeldung:
https://akademie.johannesstift-diako...legeal/20-E008

Unser Kursprogramm:
http://www.egzb.de/fileadmin/user_up...0-Internet.pdf