Volle Terminkalender, Extrawünsche von Patienten, ein zusätzlicher Auftrag des Chefs, der nette Pharmareferent, die wenig belastbare Kollegin... Der Dienstalltag ist voll von Situationen, die dazu einladen "Ja" zu sagen, obwohl eigentlich nichts mehr geht oder die eigene Kraft nicht mehr reicht. Die Konsequenzen werden über kurz oder lang allzu deutlich: unzufriedene Patienten, persönliche Überlastung, schwelende Konflikte im Team und mit dem Chef.

Um dies zu vermeiden ist es im Arbeitsalltag unerlässlich, auf sozial akzeptable Weise Grenzen setzen zu können und "Nein" zu sagen.

Das Seminar möchte Wege aufzeigen und einüben, wie das gelingen kann.

Inhalte:
- Kernkompetenzen "Selbstwahrnehmung", "Unterscheiden" und "Entscheidungen treffen"
- Gute Gründe für ein "Ja", "Nein" oder "Unentschieden" (psychologische Aspekte)
- Das "Nein" als "Ja"
- "Ja" und "Unentschieden" - Fallen im Alltag
- Unentschiedenes klären
- Freundlich "Nein" sagen
- Kongruentes "Nein"-Sagen (Körper und Sprache)
- Strategien in Konfliktfällen

Zielgruppe: Pflegepersonal, Ergo- / Physio- / Sprachtherapeuten, Ärzte

Termin:
26.11.2020 (E088)

Zeit:
09:00-16:30 Uhr

Referent:
Dipl. Theol. Torsten Klatt-Braxein, Institut salus medici Berlin

Kursgebühr:
109,00 €

TN-Zahl:
max. 14

FB-Punkte: 8

Für diese Veranstaltung kann Bildungsurlaub nach dem Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG) beantragt werden.

Zur Anmeldung:
https://akademie.johannesstift-diako...denkst/20-E088

Unser Kursprogramm:
http://www.egzb.de/fileadmin/user_up...0-Internet.pdf