Das Schröpfen ist eine sehr effektive Methode, um Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen, verklebten Narben sowie muskulären, faszialen und organischen Beschwerden erfolgreich zu behandeln. Beispielsweise können Schmerzen im Schulter-Arm-Bereich Anzeichen für eine träge Verdauung des Dickdarms sein.

In diesem Seminar lernen Sie die Anwendung des unblutigen Schröpfens bei unterschiedlichen Erkrankungen des Körpers kennen. Da es sich um eine nichtinvasive Methode handelt, ist diese durch Ergo-, Physiotherapeuten und Logopäden gleichermaßen in der Praxis einsetzbar.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, häufige Erkrankungen des Körpers ganzheitlich zu betrachten und mithilfe des Schröpfens nachhaltig zu behandeln.

Inhalte des Seminars
- Wirkungsweise
- Indikationen und Kontraindikationen des Schröpfens
- Formen des Schröpfens
- Abrechnungsmodalitäten und Einsatz in der Praxis
- Anamnese, Inspektion und Palpation
- Erstellen eines Therapieplans

Praktische Anwendung
- Impingement-Syndrom
- Tendovaginitis stenosans de Quervain (Sehnenscheidenentzündung)
- Epicondylitis radialis humeri (Tennisellenbogen)
- Lymphödem im Finger- und Handbereich, Unter- und Oberarm
- Obstipation bzw. Darmträgheit
- Narbe nach Karpaltunneloperation
- Kaiserschnittnarbe
- Knieschmerzen
- Fersensporn

Buchempfehlungen
"Narbentherapie. Praxisbuch für Ergotherapeuten und Physiotherapeuten" (Springer Verlag, 2016 Bianca Peters)

Zielgruppe:
Ergo- / Physio- / Sprachtherapeuten, Heilpraktiker

Termin:
27.11.2020
(E156)

Zeit:
09:00-16:00 Uhr

Referentin:
Bianca Peters, Heilpraktikerin, Ergotherapeutin, Neurofeedback-Therapeutin, Systemische Beraterin (IBC), Zertifizierte Handtherapeutin (AfH)

Kursgebühr:
149,00 €
für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie ohne Seminargebühren

TN-Zahl:
max. 20

FB-Punkte: 8

Für diese Veranstaltung kann Bildungsurlaub nach dem Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG) beantragt
werden.

Zur Anmeldung:
https://akademie.johannesstift-diako...U-2020/20-E156

Unser Kursprogramm:
http://www.egzb.de/fileadmin/user_up...0-Internet.pdf