Der demografische Wandel stellt die Gesundheits- und Sozialpolitik, insbesondere die an der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen beteiligten Institutionen, vor große Herausforderungen.
Geriatrische Patient*innen benötigen im Rahmen einer fachspezifischen Behandlung inhaltlich gut definierte, abgestufte Behandlungsstrukturen und individuell, angepasste Behandlungskonzepte.
Diese können von ambulanten, teilstationären bis hin zu stationären Angeboten reichen, die in den Bundesländern unterschiedlichen Rahmenbedingungen unterliegen (zum Beispiel Finanzierung und Zugangswege).
Im Rahmen dieser Fortbildung möchten wir Kenntnisse zu folgenden Themen vermitteln
■ Geschichte/Entwicklung der Geriatrie
■ gesetzliche Rahmenbedingungen
■ landesspezifische Versorgungsstrukturen (Geriatriekonzepte; akutstationäre Behandlung, stationäre Rehabilitation, ambulante Rehabilitation, mobile Rehabilitation, teilstationäre Versorgung, Tagesklinik, Geriatrische Institutsambulanz)
■ Vergütungsstrukturen
■ Zugangsvoraussetzungen für die unterschiedlichen geriatrischen Versorgungsstrukturen
■ Möglichkeiten und Grenzen der sektorenübergreifenden Versorgung
Methoden:
■ Vortrag
■ (Klein-) Gruppenarbeit
■ Diskussion
Zielgruppen:
Absolvent*innen der ZERCUR GERIATRIE® Fachweiterbildung Pflege/Therapie und Interessierte
Termin:
24.08.2021
Zeit:
09:00–16:30 Uhr
Referentin:
Anja Rethmeier-Hanke, Referentin für Gesundheitssystemgestaltung und Case Management
Fortbildungspunkte:
RbP: 8, Therap.: 8, FWB: 8
Kursgebühr:
109,00 Euro
Teilnehmende:
max. 24
Ansprechpartnerin:
Anke Gratz, Telefon 030 45941830
Anmerkungen:
Bildungsurlaub nach BiUrlG möglich.
Hallo Leidensgenossen, bei mir jährt sich der Unfall nächste Woche am 06.05. ! Aktuell sieht es bei mir so aus: 1. Tennis spielen geht (ohne jedesmal hinterm Ball hersprinten wie früher) 2....