Das Schröpfen ist eine sehr effektive Methode, um Patient*innen mit akuten und chronischen Schmerzen, verklebten Narben sowie muskulären, faszialen und organischen Beschwerden erfolgreich zu behandeln. Beispielsweise können Schmerzen im Schulter-Arm-Bereich Anzeichen für eine träge Verdauung des Dickdarms sein.
In diesem Seminar lernen Sie die Anwendung des unblutigen Schröpfens bei unterschiedlichen Erkrankungen des Körpers kennen. Da es sich um eine nichtinvasive Methode handelt, ist diese durch Ergo- und Physiotherapeut*innen und Logopäd*innen gleichermaßen in der Praxis einsetzbar.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, häufige Erkrankungen des Körpers ganzheitlich zu betrachten und mithilfe des Schröpfens nachhaltig zu behandeln.

Lernergebnis und Kompetenz: Die Teilnehmenden
- kennen die Wirkungsweise, Indikationen und Kontraindikationen wie auch verschiedene Formen des Schröpfens,
- wissen um die ganzheitliche Behandlung unterschiedlicher Erkrankungen und Beschwerden,
- planen die Befundung mithilfe von Schröpfgläsern,
- kennen die Anwendung spezieller Schröpftechniken,
- können unterschiedliche Schröpfgläser wie Glas-, Kunststoff- oder Silikongläser und
- können das Schröpfen praktisch bei verschiedenen Erkrankungen und Beschwerden wie dem Impingement-Syndrom, der Epicondylitis radialis humeri (Tennisellenbogen), der Kaiserschnittnarbe oder Knieschmerzen anwenden.

Methode: - Impulsvorträge
- Demonstration und angeleitetes Üben
- Fallbeispiele

Zielgruppe: Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Sprachtherapeut*innen, Heilpraktiker*innen

20.05.2022
149 €

Zur Fortbildung:
https://akademie.johannesstift-diako...*innen/22-E156