• Fußschmerzen ade: So behandeln Sie Senk- und Spreizfüße

    Der Senk- und Spreizfuß ist eine häufige Fußfehlstellung, die oft unterschätzt wird. Doch die Folgen können weitreichend sein und sich nicht nur auf die Füße, sondern auf den gesamten Bewegungsapparat auswirken. In diesem Artikel erklären wir dir, was es mit diesen Fehlstellungen auf sich hat, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und warum eine frühzeitige Therapie so wichtig ist. Senk- und Spreizfuß: Mehr als nur ein kosmetisches Problem

    Was sind Senk- und Spreizfüße eigentlich?

    Stell dir deinen Fuß als ein gewölbtes Bauwerk vor. Bei einem gesunden Fuß verteilt sich das Körpergewicht gleichmäßig auf die Ferse und den vorderen Fußbereich. Bei einem Senkfuß ist dieses Fußgewölbe abgeflacht, der Fuß wirkt platt. Beim Spreizfuß hingegen stehen die Mittelfußknochen spitz hervor, der Vorfuß verbreitert sich. Oft treten beide Fehlstellungen gemeinsam auf, weshalb man dann von einem Knick-Senk-Spreizfuß spricht.
    Ursachen und Risikofaktoren

    Die Ursachen für Senk- und Spreizfüße sind vielfältig und reichen von genetischen Faktoren über Entwicklungsstörungen bis hin zu Fehlbelastungen.

    Genetik: Eine erbliche Bindegewebsschwäche kann die Entstehung begünstigen. Auch bestimmte genetische Syndrome können mit einer erhöhten Anfälligkeit verbunden sein.
    Entwicklungsstörungen: Erkrankungen wie Rachitis oder Cerebralparese können in der Kindheit zu Fußfehlstellungen führen.
    Neurologische Erkrankungen: Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Parkinson können die Muskulatur schwächen und zu Fußfehlstellungen beitragen.
    Fehlbelastungen: Übergewicht, langes Stehen, ungeeignetes Schuhwerk und bestimmte Sportarten können die Füße überlasten und zu einer Abflachung des Fußgewölbes führen.
    Alter: Im Alter kann sich die Fußmuskulatur durch Abnutzung schwächen, was zu einer verstärkten Neigung zu Senk- und Spreizfüßen führen kann.

    Symptome und Beschwerden

    Betroffene klagen häufig über:
    • Schmerzen im Fuß, Knöchel, Sprunggelenk Knie oder Rücken
    • Müde Beine und Fußschwellungen
    • eingeschränkte Bewegungsfähigkeit
    • Haltungsschäden (z.B. X-Beine, Hohlkreuz)
    • Veränderungen der Fußhaut (z.B. Hornhaut, Schwielen)

    Diagnose der Fußproblematik

    Die Diagnose erfolgt durch eine gründliche Untersuchung durch einen Orthopäden oder Fußspezialisten. Dabei werden der Fußstand, die Beweglichkeit und die Belastung beurteilt. Zusätzliche Untersuchungen wie Röntgen, MRT oder eine Fußdruckmessung können zur Klärung der Diagnose beitragen.

    Konservative Therapie:

    Ziel der konservativen Therapie ist es, die Beschwerden zu lindern, die Fußfunktion zu verbessern und weitere Schäden zu verhindern.
    Orthopädische Einlagen: Individuell angepasste Einlagen können die Fußstellung korrigieren und Fehlbelastungen reduzieren.
    Physiotherapie: Spezielle Übungen zur Kräftigung der Fußmuskulatur und Dehnung verkürzter Sehnen können die Fußfunktion verbessern.
    Schuhzurichtung: Individuelle Anpassungen am Schuh können die Fußstellung unterstützen und Druckentlastung schaffen.
    Zusätzliche Therapieformen: Manuelle Therapie, Massage und Akupunktur können zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit beitragen.

    Operative Therapie bei Fußproblematik

    Bei ausgeprägten Fehlstellungen oder wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichend sind, kann eine Operation in Betracht gezogen werden. Dabei werden Knochen oder Sehnen so korrigiert, dass der Fuß wieder eine normale Funktion erhält.

    Prävention von Senk- Spreizfuß

    Geeignetes Schuhwerk: Tragen Sie Schuhe mit guter Passform und ausreichender Dämpfung.
    Regelmäßige Bewegung: Stärken Sie Ihre Fußmuskulatur durch gezielte Übungen.
    Gesundes Gewicht: Gewichtsmanagement - Übergewicht belastet die Füße zusätzlich.
    Fußpflege: Achten Sie auf eine regelmäßige Fußpflege, um Hautprobleme zu vermeiden.
    Leben mit Senk- und Spreizfüßen

    Senk- und Spreizfüße sind keine unüberwindbare Herausforderung. Mit den richtigen Maßnahmen können Betroffene ihren Alltag aktiv gestalten und eine hohe Lebensqualität erreichen.