Hallo Noname,
sorry, habe mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Ja, die Orthese bekommt man erst nach der Gipsentfernung.
Und für Die Durchführung von Manueller Lymphdrainage, Massage und Manueller Mobilisation der Fußgelenke darf die Orthese natürlich abgenommen werden.
Die Orthese sollte aber bis zur 6. Woche bei aktiven Übungen nicht abgenommen werden.
Früher wurde der Gips so angelegt, dass eine mehr oder weniger starke Spitzfußstellung die ganzen ersten 6 Wochen post OP beibehalten wurde. Wegen der dadurch eintretenden Verkürzung der Achillessehne und Einsteifung des OSG und USG wählt man inzwischen oftmals eine erst spätere Gipsanlage oder eine Orthese, die eine nahezu endgradige Beweglichkeit des OSG erlaubt und ein funktionelles Gehen ermöglicht. Dies ist aber noch von Operateur zu Operateur unterschiedlich, und auch abhängig vom Patienten (Größe und Lage des Risses, Alter, Compliance).
Die Rezidivrate bei operativ versorgten Achillessehnenrupturen liegt (es gibt leider unterschiedliche Angaben) bei 4-6%. Um als Physio nicht in den Verdacht zu geraten an einer evtl. Reruptur die Schuld zu trage, würde ich mich an Deiner Stelle ganz streng an die Vorgaben der Operateure halten. Und die sagen nun mal meist: aktive Übungen bis zur 6. Woche nur mit Orthese. Soweit zumindest meine Erfahrung.
Ich nehme an, dass Du Schüler bist und den Behandlungsplan für den Unterricht oder eine Prüfung erstellen sollst. Und warum solltest Du Dich freiwillig, durch die Wahl eines Patienten in der frühen Rehaphase, selbst in den Therapiemöglichkeiten so einengen. Pack noch 3 Wochen drauf und Du kannst relativ gefahrlos jede Menge mit dem Patienten machen.
Hier noch ein paar interessante Internetseiten zum Thema:
www.dr-gumpert.de/html/achillessehnenriss.html
www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/11241.html
www.gvle.de/kompendium/unterschenkel/0010/
www.unfallchirurgie-heilbronn.de/Fachpublikum/achillessehnenruptur.html
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969880723&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=969880723.pdf
www.thieme-connect.com/ejournals/abstract/zfo/doi/10.1055/s-2003-821454
Gruß von susn