Affolter-Modell® - Einführungskurs (APW anerkannt)

Akademie-EGZB

New member
Affolter-Modell® - Einführungskurs (APW anerkannt)

Häufig haben hirngeschädigte Patienten - z.B. nach einem Schlaganfall - Probleme, ihren Alltag zu bewältigen. Die Ursache liegt oft bei taktil-kinästhetischen Wahrnehmungsstörungen. Die geführte Interaktionstherapie nach Affolter ermöglicht über eine Verbesserung der gespürten Wahrnehmung wieder Lernen und Problemlösung im Alltag.

Kursziele
• Verständnis für das Affolter-Modell®
• Verständnis für das Verhalten von Betroffenen
• Einstieg in das ”Führen” von Betroffenen in alltäglichen Geschehnissen

Kursinhalte

„Gespürte Interaktion im Alltag“ als Behandlungsansatz

Die Welt umgibt uns: nehmen wir sie wahr?
Wir bewegen - wir berühren - wir interagieren.
Berührungsinformation ist unerlässlich um zu wissen:
• Wo bin ich und wo ist die Umwelt?
• Was geschieht?

Gespürte Interaktion als Wurzel der Entwicklung
Das Lösen von Problemen im Alltag. Kognitive Prozesse werden ausgelöst, z.B. Hypothesenbildung. Lernen beginnt beim Verständnis.

Personen mit Wahrnehmungsstörungen und deren Interaktion im Alltag
Arbeit an der Wurzel: die Rolle der stabilen Umwelt als Beitrag zum Wissen über Position. Wir lösen alltägliche Probleme nicht für sondern mit dem Patienten. Gespürte Information wird in Alltagsgeschehnissen vermittelt.

Praxis
Arbeit mit dem Patienten unter fachlicher Begleitung, Fremdbeobachtung.

Hinweis
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, ein undurchsichtiges Halstuch sowie Dienstkleidung mit.

Termin:
29.05. - 02.06.2017

Zeit:
08.30 - 17.00 Uhr
letzter Tag
08.30 - 14.00 Uhr

Kursleiter:
Jürgen Söll (Lehrer für Pflegeberufe, APW anerkannter Affolter Instruktor)

Kursgebühr:
749,00 €, inkl. Registrierung und Zertifikat

FB-Punkte:
44/16

http://www.egzb.de/akademie/seminarangebot-onlineanmeldung/seminar-detail/jobs/-9413a70ef8/1183/

Grafik Kursprogramm EGZB 2017smal .jpg
Kursprogrammheft 2017 http://www.egzb.de/fileadmin/user_u...Kursprogramm-EGZB-2017_reduziert-Internet.pdf

Für diese Veranstaltung kann Bildungsurlaub nach dem Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG) beantragt werden.
 

Anhänge

Zurück
Oben