Aktive und passive Insuffizienz????

  • Ersteller Ersteller Gast2517
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gast2517

Guest
Hi Leute!

Kennt sich vielleicht jemand mit der aktiven und passiven Insuffizienz aus?

Ich schreibe am Mittwoch in Bewegungslehre eine Prüfung und nach den Erklärungen meiner Lehrerin kommt niemand damit zurecht...

Sobald ich meine, es verstanden zu haben, kommt ein Beispiel, das wieder alles durcheinander wirft. Vielleicht könnt ihr mir auch Beispiele dazu geben, damit ich es mir besser vorstellen kann.

Ich hoffe auf euch... :)

Liebe Grüße, TheRealNadine
 
Danke für deine Hilfe!

Wir glauben auch, dass sie es nicht so richtig verstanden hat und das was sie weiß, kann sie auch nicht wirklich gut rüberbringen, nicht nur in diesem Fach...

Es ist ganz gut, auch mal ein Beispiel zu haben, da wir darüber nur einen recht komlizierten Text bekommen hatten. Ich kann auch, wenn ich die Bewegung nachmache, die Bewegungseinschränkungen nachvollziehen. Jedoch habe ich das Problem, es nicht mit der aktiven und passiven Insuffizienz in Verbindung bringen zu können.

Was ich von meinem Text glaube verstanden zu haben ist, dass bei aktiver Insuffizienz ein Muskel nicht endgradig kontrahieren kann und bei der passiven Insuffizienz ein Muskel sich nicht endgradig dehnen kann. Weiterhin wird da allerdings noch zwischen pathologisch und physiologisch, sowie eingelenkiger und zweigelenkiger Muskel unterschieden. Dort hört dann mein Verständnis auf.
 
Genau, und bei der Aktiven insuff kann der Therapeut die bewegung passiv noch weiterführen, während bei der passiven insuff die bewegung weder von pat noch von the weiter geführt werden kann.
Pathologisch ist dann wenn du einen Muskel über 80% seines bewegungspielraumes bewegen kannst liegt die bewegung unter den 80% so ist sie ebenfals pathologisch.
Du musst bei den Gelenken einfach ausrechen wieviel ° bewegung in ihnen möglich ist.
 
Ich glaube, ich habs so langsam verstanden. :)

Vielen Dank für deine Hilfe!
 
Zurück
Oben