G
Gast1261
Guest
Mich wuerde sehr interessieren, wie die Ausbildung in Holland und Deutschland genau strukturiert ist. Ich studiere in Australien und hier dauert die ganze Sache 4 Jahre, mit 2 semestern pro Jahr und 12 Unterrichtswochen pro Semester (dazu kommen dann noch 1 Studienwoche & 2 Examenswochen). Wir haben am Ende von jedem Semester Examen in jedem Fach (dazu kommen noch verschiedene Tests, Arbeiten etc. waehrend des Semesters) und muessen die alle bestehen um weitermachen zu koennen. Pro Fach (5 Faecher pro Semester) haben wir jede Woche ca. 2h Vorlesungen und 2h Tutorials oder Laboratories (z.B. Anatomie & Biologie im ersten Jahr). Den Rest muessen wir uns selbst aneignen, was locker zu 60+ Stunden Wochen fuehrt. Ich finde, dass wir hier viel zu wenig Zeit haben um all die Sachen richtig zu lernen und zu verstehen, weil wir immer auf die naechste Pruefung pauken muessen (sprich auswendig lernen, damit wir durchkommen) und jedes Semester extrem viel Stoff durchackern muessen, ohne dass die Lehrmaterialien dementsprechend gut strukturiert sind. Auch finde ich, dass 2h praktische 'Begleitung' (sprich 30 Studenten auf 1 Instruktorin) pro Woche zu wenig sind um die praktischen Dinge zu lernen, geschweige denn kompetent durchfuehren zu koennen. Mich wuerde jetzt mal interessieren, wie das bei Euch so laeuft und ob es da bessere Loesungen gibt. Bekommt Ihr gute Unterstuetzung und Lehrmaterialien? Sind Euere Semester auch so kurz? Habt Ihr genug Zeit um die Dinge richtig zu ueben und zu verstehen? Wie funktionieren die praktischen Bereiche bei Euch?
Wuerde mich echt ueber ein paar Antworten freuen.
Wuerde mich echt ueber ein paar Antworten freuen.