Nochmal etwas längere Antworten...
Hallo Susn,
danke für Deine schnelle Antwort.
Wir nutzen zwar momentan Runners Problem für unseren Dialog aus, aber das ist doch eine gute Möglichkeit, sich auszutauschen.
Kurz noch ein paar Anmerkungen:
Du schreibst:
ich habe nie behauptet, dass du schlechtes über andere Techniken sagst. Ich empfinde aber deine ausgesprochene Empfehlung für die MT nach Maitland schon als Herabsetzung der anderen MT-Schulen.
Ich empfehle dem Patienten das, was ich für sehr gut empfinde. Und Maitland ist eine wahnsinnig gute Technik, somit will ich diese auch weiterempfehlen. Wir verstecken uns schon stark genug mit "Werbung". Schau nur mal "Dorn" an, wie oft diese Methode in den Medien ist - und alles kräht danach, obwohl wir wissen, dass es
WEITAUS spezifischere Techniken gibt. Ich finde, wir sollten auch anfangen, von unseren physiotherapeutischen Techniken zu erzählen - und zwar durchaus auch speziell von einer Technik. Die MT-Ausbildungen sind - wie Du sicherlich weißt - nicht alle über einen Kamm zu scheren. Somit empfehle ich dem Patienten die, von der ich sehr überzeugt bin und von deren Therapeuten ich ziemlich sicher bin, dass sie was aus dem Problem machen können.
Beispiel: Wenn ein Knie-Patient einen Laufschuh mit Pronationsstütze braucht, dann empfehle ich ihn nicht allgemein irgendein Sportgeschäft, sondern einen speziellen Sportfachhändler, der sich darauf spezialisiert hat.
Ich schreibe nicht, dass die anderen schlechter sind. Man kann reininterpretieren, was man will.
Weiter: Du antwortest:
aber ich wüsste nicht, was man mit Nerven anderes machen kann als sie Gleiten zu lassen oder sie unter Spannung zu bringen = Mobilisieren = auf Länge bringen = Dehnen
Mit "Mobilisieren" bin ich natürlich einverstanden. Ich hab heut Nacht schon gedacht, dass es ein kleines Verständigungsproblem gab. Aber mann kann natürlich einen Nerven intraneural mobilisieren und auch extraneural - je nach Problematik. Aber natürlich spielt eine große Rolle das vorherige Freimachen von möglichen Engstellen (mechanical interfaces), was sehr oft das direkte Mobilisieren hinfällig macht. Nur diese als Beispiele.
Dann schreibst Du:
Dann dürfte aber der Schmerz nicht nur im Oberschenkel, sondern vor allem an der Engpassstelle, also in Höhe LWS auftreten.
Der Meinung bin ich nicht. Simples Beispiel: Wie oft hat man Ausstrahlungen z.B. in der Wade und die Engstelle / Problematik liegt an der LWS...auch brennende Schmerzen z.B. in der Wade bei einer Nervenwurzelproblematik.
Und weiter sagst Du:
Beim SLR wird von distal Spannung auf das NS gebracht, deshalb ist ein Ziehen vornehmlich distal im Nervenverlauf zu spüren. Lässt du jetzt noch den Kopf anheben, so spürt der Patient die Nervendehnung wortwörtlich von Kopf bis Fuß im gesamten Nervenverlauf.
Der Test mit der PNF (passiven Nacken-Flex), wobei Du über den Kopf herausfinden möchtest, ob ein neurales Problem vorliegt, ist sehr gut. Jedoch muss der Schmerz / das Ziehen nicht im gesamten Nervensystem-Verlauf auftreten. Es kann sich auch nur ein bestehendes Ziehen in der Wade durch Kopfbeugung vermehren, ohne dass anderes Ziehen hinzukommt. Es kann sich auch vermindern im Fall einer extraneuralen Verklebung.
Ich bedanke mich bei Dir für die schönen und auch interessanten Diskussionen und hoffe, dass wir uns weiterhin austauschen werden. Auch, wenn einer etwas anders sieht, können wir ja versuchen, unsere Meinungen zu erklären.
Ich wünsch Dir auch noch ein schönes und sonniges Wochenende (ich wäre ja jetzt eigentlich im Urlaub, aber den haben wir wegen schlechtem Wetter abgebrochen).
Bis dann, viele Grüße, Sandy
