Bronchiektase

Hallo,
da kannste ne Menge machen z. B.
a) da wäre zum einen die Blubberflasche. Wasser in einer Flasche geben (je mehr Wasser umso größer der Widerstand beim Ausatmen), Schlauch (ähnlich wie ein Kathederschlauch) hinein, muss natürlich ein Stück rausschauen aus d. Flasche, nun muss Du die Öffnung d. Flasche um d. Schlauch herum mit z.B. Verbandskleber fixieren, so, dass keine Luft aus der Flaschenöffnung eintweichen kann. Pat. soll nun tief einatmen u. in den Schlauch ausatmen. Ergebnis:
durch die verlängerte Ausatmung löst sich prima der Schleim u. man hat zusätzlich eine reflektorisch vertiefte Eintatmung. "Arzt fragen, wegen Contraindikationen" z.B. zu hoher Blutdruck.

b) Dreh und Dehnlagen auf einem Pezziball.
c) Vibrationstechniken und Klopfungen
L. G.
anitram
 
Hallo,
da kannste ne Menge machen z. B.
a) da wäre zum einen die Blubberflasche. Wasser in einer Flasche geben (je mehr Wasser umso größer der Widerstand beim Ausatmen), Schlauch (ähnlich wie ein Kathederschlauch) hinein, muss natürlich ein Stück rausschauen aus d. Flasche, nun muss Du die Öffnung d. Flasche um d. Schlauch herum mit z.B. Verbandskleber fixieren, so, dass keine Luft aus der Flaschenöffnung eintweichen kann. Pat. soll nun tief einatmen u. in den Schlauch ausatmen. Ergebnis:
durch die verlängerte Ausatmung löst sich prima der Schleim u. man hat zusätzlich eine reflektorisch vertiefte Eintatmung. "Arzt fragen, wegen Contraindikationen" z.B. zu hoher Blutdruck.

b) Dreh und Dehnlagen auf einem Pezziball.
c) Vibrationstechniken und Klopfungen
L. G.
anitram
Vielen Dank, das ist doch schonmal ein Anfang!

Gruss
Aennchen
 
Zurück
Oben