Dehnung bei Gonartrose ???

aga

New member
Hallo

So jetzt habe ich auch mal eine Frage.
Ich habe eine Patientin mit massiver Gonartrose, Abd 30°, AV 40°,RV 0°, A-Rot 30° , I-Rot 30°.

Das Problem sie hat 2 Kleine Kinder und muss dauernd zufassen, dabei ledet sie mind 3X die Woche Krämpfe im Sup + Infraspinatus.

Ich wüsste gerne wie ich am besten mit ihr ein Eigendehnungsprogramm erstelle, da sie doch massieve Schmerzen hat und auf nix sonst anspricht.:confused: :confused: :( :confused: :confused:

Danke Aga.
 
Hi Aga!

Bist du sicher dass sie eine Gonarthrose hat? Du meist bestimmt eine Omarthrose (Schulter), oder?

Ich würde vorschlagen, vor einer Dehnung erst einige Zeit Pendelübungen durchzuführen. Danach würde ich versuchen die Patientin auf den Rücken zu legen, die Schulter in eine submaximale Abduktion bringen und dann die Arme in Richtung IR passiv "fallen" lassen. Die Dehnungs ist dann zwar gering, aber ich denke, dass deine Patientin es so schon schwer genug hat. Wie reagiert sie denn auf Traktion quer zur Gelenkpfanne. Ich denke, dass du so die Gelenkkapsel nochmal etwas anmobilisieren kannst. Meiner Meinung ist nicht die Muskulatur allein das Problem. Mit der Traktion erreichst du neben der Kapselmobilisation auch einn verbesserter Stoffwechsel in den ganzen Gelenkregion.

Wenn du noch Fragen hast, melde dich.

Liebe Grüße

Klaus
 
Danke Klaus.

Ich habe den Text nicht korrecktur gelesen wg. Omartrose, die meinte ich auch. ( vor Scham Rot werd )

Die Pendelübungen hab ich natürlich gemacht. Auf MT hat sie nicht so gut reagiert, Kryo unter der Behandlung kann sie auch nicht tollerieren.


Danke für die schnelle Antwort, werde ich mit ihr mal antesten.

Danke.
 
Dehnung bei Gonarthrose?

Hallo aga!
Ich finde es schwer auf ihre Frage zu antworten, da sich von Gonarthrose sprechen und ich denke die Hüftgelenksbeweglichkeit beschrieben haben.
Doch für eine Eigendehnung im Knie fällt mir ein:
- RL auf einer festen Unterlage
- die Fersen aufgestellt, die Beine sollten so gut wie es geht gestreckt sein
- mit den Fersen Richtung Po spannen, halten lassen für wenige sec.
- drei Wiederhohlungen
- Bein in der erreichten Beweglichkeit festigen

MaNi
 
Danke für die Antwort MaNi.

Ich habe aber einen netten Schreifehler gemacht ich meinte Omarthrose trotzdem danke.
 
Zurück
Oben