Hallo Carsten,
danke, aber dieses Buch beschäftigt sich in erster Linie mit dem KTS und nicht mit der Differentialdiagnostik der Brachialgien im allgemeinen. Oder?
Hallo Anna,
sprach Dein PT evtl. von einem Thoracic Outlet-Syndrom (TOS)?
Darunter fallen das Scalenus-anterior-Syndrom, das Scalenus-minus-Syndrom, das Pectoralis-minor-Syndrom (auch Hyperabbduktionssyndrom genannt), und das Thoracic Inlet-Syndrom (auch Costoclaviculäres Syndrom genannt).
Hier ist was zum Nachlesen über TOS:
www.medizin-forum.de/phpbb/kb.php?mode=article&k=59
www.gvle.de/kompendium/schulter/155/index.html
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975402439&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=975402439.pdf
Im Plexus brachialis liegen die Anteile der Nervenwurzeln C5-C7 cranial, die Anteile der Nervenwurzeln C8-Th1 caudal. Deshalb ist bei der Kompression des Plexus brachialis eher eine Affektion des unteren Plexusanteils gegeben, d.h. die neurologischen Symptome betreffen in der Regel den Nervus ulnaris (C8-Th1), also Kleinfinger und Ringfinger.
Wie beim KTS gibt es auch für das TOS klinische Tests (schau mal in die Links, da sind die Tests aufgeführt).
Hallo Halfinger,
So hatte ich Deinen Satz "nächtliches einschlafen der Finger/Hand/Arm kann auch ein Symptom der Schilddrüsenunterfunktion sein" gar nicht interpretiert!
Du wirst sicher von einem Physio eine Diagnostik der SDUnterfunktion auch nicht erwartet haben. Denn da die meisten Physios auf Erkrankungen des Bewegungsapparats geschult sind, kann man ihnen wohl nachsehen, dass sich ihr Wissen über Schiddrüsendysfunktionen in Grenzen hält.
Die Physios maßen sich ja auch gar nicht an alles heilen, bzw. diagnostizieren zu können.
Es tut mir wirklich leid für Dich, dass Deine Schilddrüsenunterfunktion so lange nicht erkannt wurde, so was ist absolut tragisch! Und ich kann da Deinen Frust und Dein Bedürfnis nach Aufklärung anderer Leidenden sehr gut nachvollziehen.
Ich denke nur, dass man sehr vorsichtig sein sollte von sich auf andere zu schließen, also hinter einem so unspezifischen Symptom wie einschlafenden Fingern, die einem selbst bekannt sind, die eigene Erkrankung zu vermuten. Tut man dies dennoch, so gerät man leicht in die Ecke eines fanatischen Missionars.
Gruß von susn
danke, aber dieses Buch beschäftigt sich in erster Linie mit dem KTS und nicht mit der Differentialdiagnostik der Brachialgien im allgemeinen. Oder?
Hallo Anna,
sprach Dein PT evtl. von einem Thoracic Outlet-Syndrom (TOS)?
Darunter fallen das Scalenus-anterior-Syndrom, das Scalenus-minus-Syndrom, das Pectoralis-minor-Syndrom (auch Hyperabbduktionssyndrom genannt), und das Thoracic Inlet-Syndrom (auch Costoclaviculäres Syndrom genannt).
Hier ist was zum Nachlesen über TOS:
www.medizin-forum.de/phpbb/kb.php?mode=article&k=59
www.gvle.de/kompendium/schulter/155/index.html
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975402439&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=975402439.pdf
Im Plexus brachialis liegen die Anteile der Nervenwurzeln C5-C7 cranial, die Anteile der Nervenwurzeln C8-Th1 caudal. Deshalb ist bei der Kompression des Plexus brachialis eher eine Affektion des unteren Plexusanteils gegeben, d.h. die neurologischen Symptome betreffen in der Regel den Nervus ulnaris (C8-Th1), also Kleinfinger und Ringfinger.
Wie beim KTS gibt es auch für das TOS klinische Tests (schau mal in die Links, da sind die Tests aufgeführt).
Hallo Halfinger,
Huch, hab ich da was überlesen?Haflinger schrieb:Und ich werde mich sicher NICHT hüten, dahingehend Tipps zu geben, daß man nicht alles mit Physiotherapie heilen kann !
So hatte ich Deinen Satz "nächtliches einschlafen der Finger/Hand/Arm kann auch ein Symptom der Schilddrüsenunterfunktion sein" gar nicht interpretiert!
Du wirst sicher von einem Physio eine Diagnostik der SDUnterfunktion auch nicht erwartet haben. Denn da die meisten Physios auf Erkrankungen des Bewegungsapparats geschult sind, kann man ihnen wohl nachsehen, dass sich ihr Wissen über Schiddrüsendysfunktionen in Grenzen hält.
Die Physios maßen sich ja auch gar nicht an alles heilen, bzw. diagnostizieren zu können.
Es tut mir wirklich leid für Dich, dass Deine Schilddrüsenunterfunktion so lange nicht erkannt wurde, so was ist absolut tragisch! Und ich kann da Deinen Frust und Dein Bedürfnis nach Aufklärung anderer Leidenden sehr gut nachvollziehen.
Ich denke nur, dass man sehr vorsichtig sein sollte von sich auf andere zu schließen, also hinter einem so unspezifischen Symptom wie einschlafenden Fingern, die einem selbst bekannt sind, die eigene Erkrankung zu vermuten. Tut man dies dennoch, so gerät man leicht in die Ecke eines fanatischen Missionars.
Gruß von susn