Akademie-EGZB
New member
Erfolg und Teamgeist durch positive Ansätze
Positives Denken und Wertschätzung können Ihr Arbeitsumfeld nachhaltig und zum Besseren verändern. Sie führen zu mehr Zufriedenheit, mehr produktiver Zusammenarbeit, mehr Motivation und mehr Erfolg. Aber wie macht man das?
Im Seminar erfahren und erproben Sie einige wichtige Ansätze, um Altlasten abzulegen und eine neue Kultur der Wertschätzung zu etablieren. Sie lernen, warum „richtiges“ Loben für das „Familiengefühl“ Ihres Teams so wichtig ist und wie Sie es sinnvoll einsetzen, um Ihre Mitarbeiter*innen bei der Übernahme von Verantwortung zu unterstützen.
Themenschwerpunkte sind
■ Lob im geschichtlich-medizinischen Kontext
■ Warum es sinnvoll ist, positive Ansätze in der Arbeit zu etablieren
■ Grundlagen
- Forschung
- Konzepte
■ Sinnvolle positive Ansätze in der Praxis für
- die Führung
- das Team
- die Mitarbeiter*innen
- sich selbst
■ Hindernisse und Grenzen positiver Ansätze
Zielgruppen:
Pflegepersonal, Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Sprachtherapeut*innen, Ärzt*innen
Termin:
07.10.2021
Zeit:
09:00–16:30 Uhr
Referent:
Dipl. Theol. Torsten Klatt-Braxein, Beratung und Fortbildung für Heilberufe / Psychotherapie
Fortbildungspunkte:
RbP.: 8, Therap.: 8
Kursgebühr:
149,00 Euro
Teilnehmende:
max. 16
Ansprechpartnerin:
Anke Gratz, Telefon 030 45941830
Anmerkungen:
Bildungsurlaub nach BiUrlG möglich.
Positives Denken und Wertschätzung können Ihr Arbeitsumfeld nachhaltig und zum Besseren verändern. Sie führen zu mehr Zufriedenheit, mehr produktiver Zusammenarbeit, mehr Motivation und mehr Erfolg. Aber wie macht man das?
Im Seminar erfahren und erproben Sie einige wichtige Ansätze, um Altlasten abzulegen und eine neue Kultur der Wertschätzung zu etablieren. Sie lernen, warum „richtiges“ Loben für das „Familiengefühl“ Ihres Teams so wichtig ist und wie Sie es sinnvoll einsetzen, um Ihre Mitarbeiter*innen bei der Übernahme von Verantwortung zu unterstützen.
Themenschwerpunkte sind
■ Lob im geschichtlich-medizinischen Kontext
■ Warum es sinnvoll ist, positive Ansätze in der Arbeit zu etablieren
■ Grundlagen
- Forschung
- Konzepte
■ Sinnvolle positive Ansätze in der Praxis für
- die Führung
- das Team
- die Mitarbeiter*innen
- sich selbst
■ Hindernisse und Grenzen positiver Ansätze
Zielgruppen:
Pflegepersonal, Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Sprachtherapeut*innen, Ärzt*innen
Termin:
07.10.2021
Zeit:
09:00–16:30 Uhr
Referent:
Dipl. Theol. Torsten Klatt-Braxein, Beratung und Fortbildung für Heilberufe / Psychotherapie
Fortbildungspunkte:
RbP.: 8, Therap.: 8
Kursgebühr:
149,00 Euro
Teilnehmende:
max. 16
Ansprechpartnerin:
Anke Gratz, Telefon 030 45941830
Anmerkungen:
Bildungsurlaub nach BiUrlG möglich.