Hallo Mario,
ich sehe das übrigens genauso entspannt wie "Finderin", "Mellimaus" etc. Das habe ich ja auch hier in diesem Thread weiter oben geschrieben.
Warum wird gerade hier bei euch Therapeuten so ein enormer Druck in Sachen Pünktlichkeit aufgebaut? Beim Arzt warte ich auch oft länger, auch mit Termin. Im Supermarkt stehe ich manchmal auch für ein paar Minuten an der Kasse in einer Schlange oder vielleicht mit meinem Auto in einem Stau. In einer Behörde passiert das auch ab und zu, dass ich auf eine Beratung warte, trotz Termin. Was ich sagen möchte...es gibt eben Ereignisse im einem Tagesablauf, ob nun große oder kleine, die lassen sich nicht planen und die sind auch nicht sofort beeinflussbar oder vorhersehbar. Gerade Deine letzte Patientin an diesem Tag hätte hier Verständnis haben müssen. Denn wie schnell kumuliert sich Zeit hoch, wenn ich vor dieser letzten Patientin bereits 15 oder 20 in Behandlung hatte. So erstrebenswert das ist, alles in einem genau minutiösen Rahmen zu halten, wir sind alle keine Maschinen und wegen 10 Minuten ein Affentheater zu veranstalten ist wirklich übertrieben. Wenn ich einen Termin in der Physio habe, dann ist das etwas, das ich ganz persönlich für mich mache oder machen lasse. Da ist es selbstverständlich, dass ich ein paar Minuten Zeit zusätzlich und die nötige Ruhe als Patient mitbringe. Das hört sich für mich alles so an, als ob Patienten in die Praxis gehetzt kommen und ihre Stoppuhr drücken, um dann genau so gehetzt, wie sie reingekommen waren, wieder die Praxis verlassen. Wenn Du unverschuldet, aus welchen Gründen auch immer, früh im Rückstand bist, dann hast Du entweder in Deinem Tagesablauf Karenzzeiten eingebaut, die Dir erlauben den Rückstand zu kompensieren oder die nachfolgenden 10 oder 15 Patienten kommen alle 10 Minuten später dran. Das machst Du doch aber nicht mit Absicht. Wenn Deine von Dir angesprochene Patientin sich so aufgeregt hat, dann unterstellt Sie dir ja fast schon Absicht. Zudem, so erstrebenswert Deine Absicht ist, man kann es nie allen Recht machen. Und wenn Du in Deiner Arbeit gut bist, dann nehme ich auch mal locker 10 Minuten Verspätung in Kauf. Noch ein kleines Beispiel. Kürzlich hatten wir eine Möbellieferung erwartet. Diese war für morgens zwischen 9 und 10 Uhr avisiert. Man nimmt sich Urlaub für den Vormittag und die Lieferung kam dann abends um 18 Uhr. Das ist ärgerlich und unverhältnismäßig! Nochmal meine Frage: Warum wird bei euch Physiotherapeuten immer so ganz genau auf die Uhr geschaut, aus Sicht der Patienten? Beim Arzt wären einige froh, wenn es "nur" 10 Minuten Wartezeit wären.
Grüße aus dem schönen Rheinland
Dieter