Hallo ZoK
Ich nehme an dass du die Kontraindikationen für Hüfttep kennst-> dh. keine add, Rot (je nach Eingriff) und flex über 90-100° etc..
Meine Patienten hatten meistens die Flexion bis 90°, von dem her habe ich dies auch nur selten behandelt. Bei Einschrenkungen ist es jedoch oft möglich das der Hüftkopf zu weit ventral steht (Anteposition) und der Patient bei der Flexion ein Klemmegefühl in der Leiste spürt. Dies kann durch leichten Druck auf den Hüftkopf von ventral, und Aktivierung der Extensoren behoben werden.
zur Mobilisation in die Extension kann man die ersten Tage nach der Op gut über den proximalen Hebelarm arbeiten.
Der Patient soll also zwischen Hohlkreuz und Buckel wechseln. Weiterlaufend hat er dann die flex/ext in der Hüfte.
Ein paar Tage später kann die Extension dann durch Dehn-Übungen von M.rectus femoris oder Iliopsoas verbessert werden. -> je nach Ursache des Defizites.
Dies kann im Stand, RL oder nach einiger Zeit auch in SL durchgeführt werden.
Dehnung des passiv insuffizienten m. rectus femoris: RL betroffenes Bein hängt seitlich von der Liege runter und wird gebeugt.
Dehnung des passiv insuffizienten m. iliopsoas: SL, betroffenes Bein oben, auf einem Block. dann durch manuellen Impuls am Becken in extension führen.
Erarbeitung im Stand: Gehbarren ist am sichersten. Schrittstellung - Betroffenes Bein hinten.Gewichtsverlagerung auf das vordere/gesunde Bein mit aufrechtem Oberkörper. ev. taktiler Reiz am Glutaeus maximus.
Weitere Ursachen für eine verminderte Extension können Schwellung oder aktive Insuffizienz des m. glutaeus maximus sein, sind aber eher selten.
Die ersten Tage post Op habe ich außerdem oft die Abduktion vom proximalen Hebelarm mobilisiert, in dem der Patient durch Kippen des Beckens das Bein "lang und kurz" machen soll. Dadurch hat man weiterlaufend eine Abduktion im Hüftgelenk. Achte darauf das das Bein schon von beginn an in Abd Stellung liegt, da der Patient ansonsten eventuell in die Adduktion gehen könnte.
Außerdem solltest du Testen ob wichtige Nerven, wie zb. N. Femoralis noch gut funktionieren, in dem du zb. über den Ventralen Oberschenkel des Patienten streichst.
Glg cZ