also, mir kommt diese aussage, dass vorfußlaufen physiologischer, gesünder sein soll, auch sehr spanisch vor.
der initiale kontakt sollte in der regel schon mit der ferse stattfinden, wobei das obere sprungelenk in dorsalextension steht und das kniegelenk fast vollständig extendiert ist, also oberes sprunggelenk und knie sind in verriegelter stellung. hierdurch wird sichergestellt, dass das körpergewicht, das ja in wenigen sekunden vollständig von dem einen fuß, der zum standbein wird, getragen werden muss, aufgefangen werden kann und die gelenke (insb. sprunggelenke und kniegelenk) ein minimales verletzungsrisiko haben, da sie maximal stabilisiert sind.
würde der initiale kontakt mit dem vorfuß stattfinden, müsste das obere sprunggelenk mind. in leichter plantarflexion stehen, wodurch es sehr instabil wird und nicht unbedingt in der lage ist, sicher das körpergewicht in sehr kurzer zeit abzufangen und zu tragen.
ggf. müsste zudem das kniegelenk flektiert sein, wodurch es zu einem sehr hohen retropatellaren druck kommen würde, was relativ bald degenerative veränderungen hervorrufen würde.
das wäre nur ein punkt, weshalb ich mir nicht vorstellen kann, dass vorfußluafen gesünder sein soll als mit physiologischer abrollphase. das kann man jetzt mit allen aspekten des ganges durchspielen, mit muskelaktivitäten, drehmomenten und den einzelnen gangzyklen.