Hallo,
ja, absorbieren bedeutet, dass die ausgetretene Flüssigkeit vom Körper abgebaut wird.
Der Körper bildet in der Wirbelsäule neue Flüssigkeit
Der Körper bildet in der Wirbelsäule neue Flüssigkeit, ersetzt sozusagen die ausgelaufene. Die Zeit kann ich dir nicht sagen, es kommt dabei auf viele Faktoren an; je mehr du dich bewegst, desto eher ist es überstanden, rumliegen ist jedenfalls falsch. Bei mir hats ca. 1/2 Jahr insgesamt gedauert, bis ich keinerlei Schmerzen mehr hatte und wieder alles wie vorher war (fast!, denn ich passe seitdem auf und höre auf die Warnzeichen).
KG ist nicht gleich KG, da gibts große Unterschiede.
Du sollst ja jetzt in der akuten Phase auch keine Gewalt-Gymnastik machen, davon habe ich nix gesagt. KG ist nicht gleich KG, da gibts große Unterschiede.
Ich habe in der schmerzhaften, akuten Phase auch nur leichte Übungen gemacht, und die auch nur vorsichtig; dabei auf den Körper hören, sobald ein leichter Schmerz an der Stelle des Vorfalls zu spüren ist, abbrechen. Wenn du das jeden Tag einige Minuten machst, merkst du bald Besserung, bei mir jedenfalls war das so.
1)
ausgestreckt auf den Rücken legen, die Fußspitzen Richtung Nase hochziehen, dabei langsam Spannung aufbauen, dann die Hände der ausgestreckten Arme nach oben anwinkeln (ca. 90 °) und ebenfalls Spannung in den Armen aufbauen, aber alles langsam und vorsichtig. Die vollkommene Körperanspannung dann ein paar Sekunden halten und wieder langsam entspannen.Sehr angenehm sind auch folgende Übungen:
2)
liegen wie unter 1), aber die Beine aufstellen.
Dann die Lendenwirbelsäule langsam in die Unterlage drücken, kurz halten und wieder entspannen.
3)
liegen wie unter 1) und 2), aber die aufgestellten Beine zusammen langsam mal nach rechts und mal nach links schwenken, als ob du sie ablegen wolltest. Wenn es dir später besser geht, kannst du bei dieser Übung noch zusätzlich den entgegengesetzten Arm nach hinten (also über deinen Kopf hinweg) ablegen, d.h. Knie schwenken z.B. nach links, der rechte Arm geht nach hinten und umgekehrt. Dabei in die gedehnte Seite atmen. das dehnt schön auf.
4)
Vierfüsslerstand. Dann langsam Kinn zur Brust nehmen und dabei den Rücken rund machen = Katzenbuckel machen; einen Moment halten und dann entgegengesetzt arbeiten, also Hohlkreuz machen und dabei den Kopf in den Nacken legen.
Immer abwechselnd einige Minuten lang.Diese Übung ist besonders gut geeignet, dass die ausgetretene Gewebeflüssigkeit abgebaut wird, da hier beim Katzenbuckel jeder einzelne Rückenwirbel arbeiten muss.
Die Übungen 1 - 4 aber zunächst bitte nur gaaaanz vorsichtig ausüben, du merkst sehr schnell deine Grenzen; ich habe diese in der akuten Phase täglich durchgeführt und wie schon gesagt, nach einigen Wochen war es schmerzfrei.
Wichtig ist auch die Haltung und das richtige Sitzen.
Ich habe mir ein (gutes!) Keilkissen gekauft, da die Hüfte dadurch gestützt wird und man optimal sitzt (mehr als 90 °, will heißen, die Oberschenkel sollen zu den Knien leicht abschüssig sein). Das habe ich überall mit hingeschleppt, was die Leute gesagt haben, war mir wurscht. Und ich habe mir angewöhnt, mich nur noch auf Stühle zu setzen und Sessel oder die Couch zu meiden, da hängt man mehr drin als alles andere, und das ist Gift für die Bandscheiben. Ein Petzi-Ball (oder auch Sitzball) ist super, weil dadurch die Bandscheiben auch entlastet werden, wenn man sich bäuchlings drauflegt; ist auch sehr angenehm, wenn man das Gefühl hat, es vor Schmerzen nicht auszuhalten.
Bewegung!!
Falsch ist es auf jeden Fall, was ich aus deinem anderen Thread entnommen habe, dass du mehr im Bett verbringst als alles andere. Bewegung!! Weh tut es sowieso, aber nur durch Bewegung kannst du deinen Rücken dazu bringen, dass er möglichst schnell heilt. Sonst verkrampfen andere Körperpartien.
Bei HWS-Verspannung helfen Massagen
Wegen der HWS-Verspannung lass dir Massagen verschreiben oder und mach selbst was, nämlich langsam Kopf kreisen (knackt und knirscht richtig im Nacken), dann einzeln die Schultern kreisen, dann Kopf nach rechts halten und dabei die linke Schulter nach unten ziehen und halten (das dehnt die Muskulatur) und umgekehrt; das lockert bzw. dehnt die Muskulatur.So, jetzt fällt mir nix an guten Ratschlägen mehr ein.
Wegen des Solebades:
Entweder die Sole oder die Infrarotwärme scheint bei dir besonders gut anzuschlagen, also mal getrennt ausprobieren, was besser ist oder eben doch kombiniert und dann versuche, das 1x wöchentlich oder auch 2 x einzubauen. Aber nicht übertreiben, Solebäder belasten den Kreislauf.
Auch hier gilt: jeder Mensch ist anders, was dem einen hilft, schadet dem anderen. Ich konnte z.B. mit Heizkissen nix anfangen, da wurden die Beschwerden schlimmer, aber ein in der Mikrowelle erhitztes Körnerkissen wirkte Wunder (Hintergrund: das eine ist künstliche, das andere natürliche Wärme, nämlich Körner als Wärmeträger).
Die Schmerzen beim Gehen einfach ignorieren. Langsam gehen, aber gehen!!
Untätigkeit ist einfach tödlich! Und wegen des Sitzens - kauf dir ein Keilkissen, das fest im Kern ist (frag mal den Therapeuten, oft verkaufen die sowas, ich hab meins daher), nicht so ein billiges von Penny oder so, das sitzt sich schnell durch und schadet dann mehr als es nützt.
Wenn du kein Geld dafür ausgeben magst, dann lege eine zusammengerollte Decke oder ein normales festes Kissen unter den Hintern, wichtig ist hier auf jeden Fall, dass mehr als 90 °-Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel beim Sitzen ist, die Oberschenkel also leicht abschüssig sind.
Noch ein Tipp zur richtigen Haltung beim Gehen:
Kopf hoch und so halten, als ob dich jemand am Hinterkopf an den Haaren nach oben zieht, automatisch gehst du nämlich grade. Und achte auf den Rücken (Spannung im Oberkörper und Hüften leicht nach vorne gekippt, wie beim Jazz-Tanz).
Wünsche dir weiterhin gute Besserung.
LG schnurzel