Steinermann
Administrator
Interessante Artikel für Physiotherapeuten, rund ums Thema Physiotherapie
Da ich sehr viel im Internet unterwegs bin, fallen mir immer wieder interessante Artikel auf auf den unterschiedlichsten Pages, diese Tipps möchte ich gerne hiermit, und nach und nach, an alle weitergeben. Bestimmt ist für jeden was dabei:
Eine Korsettbehandlung bei Adoleszenten-Skoliose wirkt nur nachhaltig positiv auf den Erkrankungszustand des Patienten, wenn die Krankheitsproblematik "interdisziplinär" durch Orthopäden, Physiotherapeuten und Orthopädietechniker gemeinsam angegangen wird. Art: Ärztezeitung.de Korsettbehandlung korrigiert Skoliose dauerhaft
Motorisches Lernen lässt sich verbessern. Ganzkörperkoordination und Gleichgewichtsstörungen bei Patienten mit degenerativen Kleinhirnerkrankungen lassen sich durch physiotherapeutische Maßnahmen verbessern. Das Kleinhirn (Cerebellum) hat eine zentrale Funktion in der Steuerung von Bewegungen und im motorischen Lernen. Seine Schädigung führt zu Koordinationsproblemen, die als Ataxie bezeichnet werden und eine Störung von Gleichgewicht, Gehfähigkeit und Feinmotorik bewirken.... weiter im Artikel: Spezielle Physiotherapie verbessert deutlich die Symptome bei degenerativen Kleinhirnerkrankungen
Dass Hochbetagte meist unter einem Vitamin D Defizit aufgrund ihrer Ernährung leiden ist hinlänglich bekannt. Neben Kalzium spielt ja vor allem das Vitamin D eine Rolle in der Knochenfestigkeit / Knochendichte. Vitamin D erhalte ich in der Regel durch den Verzehr von Vollmilchprodukten oder durch ausreichende Sonneneinstrahlung in der Haut. Für beides sind "die ältere Semester" nicht gerade prädestiniert. Essen aus der Dose, oder vom warmgehaltenen fahrenden Mittagstisch, kaum ausgedehnte tägliche Spaziergänge in der freien Natur gehören zum Habitus der Senioren allgemein. Physiotherapie plus Vitamin D mindern Stürze nach Frankturen
Selbst in der Physiotherapie-Praxis steigt das Durchschnittsalter der Patienten immer weiter an. Wobei Senioren Patienten bei mir zu den beliebtesten Patientengruppen gehören. Das hat seinen Grund: Ältere Menschen haben einen routinierten Tagesablauf und sind bei Terminen beim Arzt und beim Physiotherapeuten verlässlich und pünktlich, kaum Ausfälle. Viele Senioren gehen inzwischen sehr sorgsam mit ihrem Körper um, haben ein "intensiveres Verhältnis" zu Ihrem Körper, ihrem Schmerzzustand, ihrer Mobilität als in jüngeren Jahren. Zudem schauen Sie bevorzugt, gesundheitsmedizinische Sendungen im Fernsehen, wie Gesundheitsmagazin Praxis oder früher die liebe Frau Dr. Antje Kühnemann. Trotzdem sollte man in seiner Sprachwahl auf eine wirkliche Verständigung ohne lateinische Bezeichnungen auskommen. Wenn der Patient nur Bahnhof versteht
Rückenschmerz - Rückenstärkung. Geben wir es einmal unter Kollegen einfach zu: Physiotherapie ist nicht das alleinige "Heilmittel". Sagt auch keiner. Ursachen die sich körperlich manifestieren haben oft als Ursache eine psychische Problematik. (Verweise: Rüdiger Dahlke, Krankheiten als Sprache der Seele). Andererseits "Lebenshilfe" im eigentlichen Sinn ist auch nicht die Aufgabe eines Physiiotherapeuten. Hier sollte man an neue übergreifende Konzepte diskutieren: Schmerzarzt, Psycho- und Physiotherapeut: Gemeinsam machen sie den Rücken stark
Kreuzschmerz, Röntgen oft nicht notwendig. Gerade überraschen tut mich das Ergebnis einer USA Studie nicht: Röntgen, CT oder MRT bei unspezifischem Kreuzschmerz meist unnötig.Natürlich muss man sich fragen,ob die nachgerückten Mediziner, die in ihren Universitäten ein Gottvertrauen in die moderne Gerätemedizin und technischen Diagnoseverfahren verinnerlicht haben, überhaupt sich noch vorstellen können, alleine durch Tastsinn und Erfahrungsschatz ein Krankheitsbild auch ohne bildgebende Verfahren zu diagnostizieren. Im Zeitalter der leeren Kassen tut es aber vielleicht Not, sich wieder auf die "ehrwürdigen und gar nicht mal so schlechten Diagnosekenntnisse" zu berufen: Röntgen bei Kreuzschmerz meist unnötig
Da ich sehr viel im Internet unterwegs bin, fallen mir immer wieder interessante Artikel auf auf den unterschiedlichsten Pages, diese Tipps möchte ich gerne hiermit, und nach und nach, an alle weitergeben. Bestimmt ist für jeden was dabei:
Eine Korsettbehandlung bei Adoleszenten-Skoliose wirkt nur nachhaltig positiv auf den Erkrankungszustand des Patienten, wenn die Krankheitsproblematik "interdisziplinär" durch Orthopäden, Physiotherapeuten und Orthopädietechniker gemeinsam angegangen wird. Art: Ärztezeitung.de Korsettbehandlung korrigiert Skoliose dauerhaft
Motorisches Lernen lässt sich verbessern. Ganzkörperkoordination und Gleichgewichtsstörungen bei Patienten mit degenerativen Kleinhirnerkrankungen lassen sich durch physiotherapeutische Maßnahmen verbessern. Das Kleinhirn (Cerebellum) hat eine zentrale Funktion in der Steuerung von Bewegungen und im motorischen Lernen. Seine Schädigung führt zu Koordinationsproblemen, die als Ataxie bezeichnet werden und eine Störung von Gleichgewicht, Gehfähigkeit und Feinmotorik bewirken.... weiter im Artikel: Spezielle Physiotherapie verbessert deutlich die Symptome bei degenerativen Kleinhirnerkrankungen
Dass Hochbetagte meist unter einem Vitamin D Defizit aufgrund ihrer Ernährung leiden ist hinlänglich bekannt. Neben Kalzium spielt ja vor allem das Vitamin D eine Rolle in der Knochenfestigkeit / Knochendichte. Vitamin D erhalte ich in der Regel durch den Verzehr von Vollmilchprodukten oder durch ausreichende Sonneneinstrahlung in der Haut. Für beides sind "die ältere Semester" nicht gerade prädestiniert. Essen aus der Dose, oder vom warmgehaltenen fahrenden Mittagstisch, kaum ausgedehnte tägliche Spaziergänge in der freien Natur gehören zum Habitus der Senioren allgemein. Physiotherapie plus Vitamin D mindern Stürze nach Frankturen
Selbst in der Physiotherapie-Praxis steigt das Durchschnittsalter der Patienten immer weiter an. Wobei Senioren Patienten bei mir zu den beliebtesten Patientengruppen gehören. Das hat seinen Grund: Ältere Menschen haben einen routinierten Tagesablauf und sind bei Terminen beim Arzt und beim Physiotherapeuten verlässlich und pünktlich, kaum Ausfälle. Viele Senioren gehen inzwischen sehr sorgsam mit ihrem Körper um, haben ein "intensiveres Verhältnis" zu Ihrem Körper, ihrem Schmerzzustand, ihrer Mobilität als in jüngeren Jahren. Zudem schauen Sie bevorzugt, gesundheitsmedizinische Sendungen im Fernsehen, wie Gesundheitsmagazin Praxis oder früher die liebe Frau Dr. Antje Kühnemann. Trotzdem sollte man in seiner Sprachwahl auf eine wirkliche Verständigung ohne lateinische Bezeichnungen auskommen. Wenn der Patient nur Bahnhof versteht
Rückenschmerz - Rückenstärkung. Geben wir es einmal unter Kollegen einfach zu: Physiotherapie ist nicht das alleinige "Heilmittel". Sagt auch keiner. Ursachen die sich körperlich manifestieren haben oft als Ursache eine psychische Problematik. (Verweise: Rüdiger Dahlke, Krankheiten als Sprache der Seele). Andererseits "Lebenshilfe" im eigentlichen Sinn ist auch nicht die Aufgabe eines Physiiotherapeuten. Hier sollte man an neue übergreifende Konzepte diskutieren: Schmerzarzt, Psycho- und Physiotherapeut: Gemeinsam machen sie den Rücken stark
Kreuzschmerz, Röntgen oft nicht notwendig. Gerade überraschen tut mich das Ergebnis einer USA Studie nicht: Röntgen, CT oder MRT bei unspezifischem Kreuzschmerz meist unnötig.Natürlich muss man sich fragen,ob die nachgerückten Mediziner, die in ihren Universitäten ein Gottvertrauen in die moderne Gerätemedizin und technischen Diagnoseverfahren verinnerlicht haben, überhaupt sich noch vorstellen können, alleine durch Tastsinn und Erfahrungsschatz ein Krankheitsbild auch ohne bildgebende Verfahren zu diagnostizieren. Im Zeitalter der leeren Kassen tut es aber vielleicht Not, sich wieder auf die "ehrwürdigen und gar nicht mal so schlechten Diagnosekenntnisse" zu berufen: Röntgen bei Kreuzschmerz meist unnötig